Willkommen!
Das Institut für Schulentwicklungsforschung feiert das 50-jährige Bestehen.

Grußwort der geschäftsführenden Direktorin
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2023 wird unser Institut 50 – ein halbes Jahrhundert Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung zu Bildung und Schulentwicklung. Viel ist seit den Anfängen 1973 passiert; spannende Projekte, wegweisende Entscheidungen, reger Austausch und engagierte Menschen haben das IFS geformt. Wir blicken mit Stolz auf die vergangenen fünf Jahrzehnte zurück und möchten mit Ihnen dieses besondere Ereignis feiern. Herzlich willkommen auf unserer Jubiläumswebseite!

Wir freuen uns über die Glückwünsche und laden Sie ganz herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung am 15.06.2023 ein. Sie kennen unser Institut bereits bestens? Dann nehmen Sie an unserem Jubiläumsquiz teil; mit etwas Glück können Sie sogar eine IFS-Jubiläumsgeschenkbox gewinnen! Wollen Sie zunächst die vergangenen 50 Jahre Revue passieren lassen oder das Institut näher kennenlernen? Dann informieren Sie sich über die Meilensteine der Institutsentwicklung in der Chronik und schauen Sie auf die informativen Zahlen, Daten und Fakten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude auf unserer Jubiläumswebseite!
Nele McElvany für das gesamte Team am IFS
Das IFS-Jubiläumsquiz
Sind Sie sicher, dass Sie wirklich ALLES über das IFS wissen? Dann probieren Sie es aus und nehmen Sie an unserem Jubiläums-Quiz teil. Und auch wenn Sie sich hinsichtlich Ihres Vorwissens nicht ganz sicher sind - mit ein wenig Recherche finden Sie die passenden Antworten und können mit etwas Glück eine unserer Überraschungsboxen gewinnen!
Das IFS – eine Zeitreise durch die letzten 50 Jahre
Von den Anfängen als Arbeitsstelle für Schulentwicklungsforschung hin zu einem Zentrum für Bildungs- und Schulentwicklungsforschung mit (inter-)nationaler Strahlkraft – das IFS kann auf eine erfolgreiche 50-jährige Geschichte zurückblicken. Erfahren Sie mehr über die Gründungsjahre und die besonderen Meilensteine in der Entwicklung des Instituts bis heute.
Zahlen, Daten, Fakten
Ansprechpersonen
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.