Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsverläufe und Determinanten von Unterrichtsqualität
Drei komplementäre Themenfelder sind leitend für die aktuelle Forschung der AG.
(1) Forschung zum Lehrberuf: In diesem Bereich widmen wir uns zum Beispiel der Frage: Was motiviert und befähigt (angehende und erfahrene) Lehrkräfte dazu, qualitätsvolle Unterrichtsangebote zu entwickeln? In einzelnen Projekten befassen wir uns z. B. mit der Messung und Konzeption von professionsbezogenen Kompetenzen im Lehrberuf (auch im internationalen Vergleich), mit den motivationalen und kognitiven Determinanten von pädagogischen Entscheidungen und didaktischem Handeln sowie mit dem beruflichen Wohlbefinden von Lehrkräften.

(2) Forschung zu Bildungsverläufen: Eine zentrale Frage in diesem Bereich ist, warum Lernende auch bei ähnlichen kognitiven Voraussetzungen oft sehr unterschiedliche Entscheidungen bezüglich ihrer Bildungs- und Berufsbiographien treffen. Dabei spielen Aspekte wie Gender, motivational-affektive Charakteristiken der Lernenden, das soziale Umfeld und der Schulkontext eine wichtige Rolle.
(3) Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Merkmalen der Lehrperson und der Lernenden und mögliche Konsequenzen für den Unterricht: In neueren Studien verbinden wir diese zwei Forschungsfelder und untersuchen die Diskrepanzen und Wechselwirkungen zwischen Lehrer*innen- und Schüler*innenwahrnehmungen von Unterrichtssituationen sowie mögliche Konsequenzen für den Lehr- und Lernprozess. Das Handeln der Lehrperson ist ein zentraler Faktor, der die Motivation und den Lernzuwachs der Lernenden beeinflusst; allerdings können Merkmale der Lernenden ihrerseits auch die Lehrperson beeinflussen (z. B. Aspekte wie Heterogenität der Lerngruppe und das wahrgenommene Engagement der Lernenden im Unterricht).
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.