Kooperationspartner im Verbundprojekt Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms (COLD)
Das zentrale Anliegen des Verbundprojekts ist die interdisziplinäre Erfassung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften, die Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen in Schule oder Erwachsenenbildung unterrichten.
Gefördert von
Leibniz-Gemeinschaft
Programm Kooperative Exzellenz
Leibniz-Wettbewerb 2019
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt COLD unter der Leitung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) wird im Rahmen des Förderprogramms Kooperative Exzellenz aus Mitteln des Leibniz-Wettbewerbs 2019 gefördert. Innerhalb der Projektlaufzeit werden die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen erfasst. Das Projekt adressiert somit die besonderen Anforderungen an Lehre und Didaktik, die bildungsbereichsübergreifend durch neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene entstanden sind.

Die Untersuchungen finden im realen Unterrichtskontext mit Lehrkräften in Vorbereitungsklassen und Integrationskursen statt. In enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im Verbundprojekt wird sich die AG Lauermann schwerpunktmäßig mit Fragen der diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften in sprachlich heterogenen Lerngruppen befassen und ausgewählte motivationale und kognitive Determinanten von Lehrerinnen- und Lehrerhandeln im Unterricht untersuchen sowie Interaktionsmuster zwischen der Lehrperson und den Lernenden analysieren.
Wissenschaftliche Leitung
Organisatorische Projektleitung
- Dr. Christiane Jöhren
Externe Projektpartnerinnen und -partner
- DIE (Verbundleitung, Initiator)
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Initiator)
- DIPF
- IPN
- Universität Tübingen
- Technische Universität Dortmund
- Universität zu Köln
- Universität Zürich
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.