Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Pascal Alscher

Forschungsschwerpunkte

  • Civic Literacy
  • Unterrichtsqualität im Fach Politik
  • politische Einstellungen und politisches Wissen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang

  • seit 09/2019: Promovierender am IFS
  • 2019: M.Sc. Political Science and Public Administration (research), Leiden University
  • 2017: B.Sc. Public Governance across Borders, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, University of Twente und Seoul National University

Beruflicher Werdegang

  • Derzeit Mitarbeit im Projekt „Studie zur Entwicklung politischer und gesellschaftlicher Kompetenz im Jugendalter“ (EPKO)
  • Seit 09/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG McElvany am IFS
  • Seit 09/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Bildungspanel (NEPS) – Etappe 4


 

Weitere Informationen

Laufende Projekte:

  • Bildungsverläufe in Deutschland – Das Nationale Bildungspanel (NEPS), Projektlaufzeit: seit 01.01.2009
  • Studie zur Entwicklung politischer und gesellschaftlicher Kompetenz im Jugendalter (EPKO), Projektlaufzeit: seit 01.07.2021
  • Alscher, P., Ludewig, U. & McElvany, N. (angenommen). Entwicklung und Erprobung eines Kompetenzmodells zu Civic Literacy für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, online.
  • Alscher, P. (2021, April). Einführung in das Themenfeld Civic Literacy. In Stang, J., Alscher P. & McElvany, N. Civic Literacy als Themenfeld der empirischen Bildungsforschung. Ringvorlesung des Instituts für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund, online.
  • Alscher, P., Ludewig, U. & McElvany, N. (2021, April). What Drives High School Students' Civic Literacy? An Investigation of German 7th and 10th Graders. In Alscher, P., Ludewig, U. & McElvany, N. "Democracy Needs Democrats": What Can Schools and Teachers Do to Provide Good Civic Education? Symposium bei der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), online.