Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
AG Vertretungsprofessur Ohle-Peters

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext

Drei komplementäre Themenfelder sind leitend für die aktuelle Forschung der AG.

(1) Forschung zum Lehrberuf: In diesem Bereich widmen wir uns zum Beispiel der Frage: Was motiviert und befähigt (angehende und erfahrene) Lehrkräfte dazu, qualitätsvolle Unterrichtsangebote zu entwickeln? In einzelnen Projekten befassen wir uns z. B. mit der Messung und Konzeption von professionsbezogenen Kompetenzen im Lehrberuf (auch im internationalen Vergleich), mit den motivationalen und kognitiven Determinanten von pädagogischen Entscheidungen und didaktischem Handeln sowie mit dem beruflichen Wohlbefinden von Lehrkräften.

Ältere Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgaben, während eine Lehrkraft zur Seite steht © skynesher​/​iStock.com

(2) Forschung zu Bildungsverläufen: Eine zentrale Frage in diesem Bereich ist, warum Lernende auch bei ähnlichen kognitiven Voraussetzungen oft sehr unterschiedliche Entscheidungen bezüglich ihrer Bildungs- und Berufsbiographien treffen. Dabei spielen Aspekte wie Gender, motivational-affektive Charakteristiken der Lernenden, das soziale Umfeld und der Schulkontext eine wichtige Rolle.

(3) Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Merkmalen der Lehrperson und der Lernenden und mögliche Konsequenzen für den Unterricht: In neueren Studien verbinden wir diese zwei Forschungsfelder und untersuchen die Diskrepanzen und Wechselwirkungen zwischen Lehrer*innen- und Schüler*innenwahrnehmungen von Unterrichtssituationen sowie mögliche Konsequenzen für den Lehr- und Lernprozess. Das Handeln der Lehrperson ist ein zentraler Faktor, der die Motivation und den Lernzuwachs der Lernenden beeinflusst; allerdings können Merkmale der Lernenden ihrerseits auch die Lehrperson beeinflussen (z. B. Aspekte wie Heterogenität der Lerngruppe und das wahrgenommene Engagement der Lernenden im Unterricht).