1. IFS-Bildungsdialog „Ankommen in den Schulen – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung“
Herausgeberband zur Tagung

Die gelingende Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern dar. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Hintergründe ist einerseits eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Andererseits gibt es substanzielle Herausforderungen, denen sich die Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems – Bildungspolitik, Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und die Lernenden selbst – gegenüber sehen.
Dieser Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis widmet sich neben den aktuellen Entwicklungen und strukturellen Rahmenbedingungen einigen der wichtigsten Themen: der Integration im Klassenzimmer, der Förderung der Sprachkompetenzen sowie dem Umgang mit traumatischen Erfahrungen.
Dazu beziehen Expertinnen und Experten Stellung aus der Perspektive der Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis.
Programm
11:00 | BEGRÜSSUNGProf. Dr. Nele McElvany (Geschäftsführende Direktorin des IFS, TU Dortmund)Prof. Dr. Barbara Welzel (Prorektorin Diversitätsmanagement, TU Dortmund) Prof. Dr. Thomas Goll (Dekan Fakultät 12, TU Dortmund) |
11:15 | ÜBERBLICKSVORTRAG Aktuelle Flüchtlingsentwicklungen, Hintergründe und PerspektivenDr. Peter Daschner (Landesschulrat a.D., Hamburg)Plenumsdiskussion |
11:45 | SCHWERPUNKTTHEMA Integration in die Regelklassen – Konsequenzen für die pädagogische ArbeitSozialpsychologische Erkenntnisse für die Arbeit in multikulturellen KlassenzimmernProf. Dr. Ulrich Wagner (Philipps-Universität Marburg) & Jutta Wagner (Schulamtsdirektorin, Marburg Biedenkopf) Pädagogische Integrationsarbeit: Konzept, Struktur und Ausbildungsanforderungen Ulf Matysiak (Teach First Deutschland) Plenumsdiskussion |
12:45 | Kaffeepause |
13:00 | PODIUMSDISKUSSION Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung – Ansätze der Bildungspolitik, Bildungspraxis und BildungsforschungSylvia Löhrmann (Ministerin für Schule und Weiterbildung NRW) / Andreas Heintze (Vertreter der Kultusministerkonferenz, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg) / Christiane Bainski (Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren, Dortmund) / Prof. Dr. Wilfried Bos (TU Dortmund) / Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Berlin)Plenumsdiskussion |
13:45 | Mittagspause mit Imbiss |
14:30 | SCHWERPUNKTTHEMA Sprachkompetenzen – Schlüssel und KonzepteBefunde zur effektiven Sprachförderung im Kontext von MehrsprachigkeitProf. Dr. Nele McElvany & Andreas Sander, M.A. (TU Dortmund) Strukturelle und konzeptionelle Grundlagen der DaZ-Förderung in Schleswig-Holstein Sabine Rutten (Leiterin DaZ-Zentrum Norderstedt) Plenumsdiskussion |
15:30 | Kaffeepause |
15:45 | SCHWERPUNKTTHEMA Traumabewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit FluchterfahrungDas Erleben von Krieg und Flucht im Kindesalter: Folgen für die EntwicklungDr. Ilka Lennertz (Universitätsklinikum Dresden) Umgang mit Traumata – Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte Sarah Inal (Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Plenumsdiskussion |
16:45 | ABSCHLUSS UND VERABSCHIEDUNG |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.