2. IFS-Bildungsdialog „Digitalisierung in der schulischen Bildung – Chancen und Herausforderungen“
Herausgeberband zur Tagung

Die wachsende Digitalisierung in weiten Bereichen des alltäglichen Lebens verändert die Anforderungen an schulische Lern- und Bildungsprozesse. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien stellt zum einen ein Ziel schulischer Bildungsprozesse dar. Zum anderen bilden digitale Medien eine Grundlage des Lernens in den Fächern.
Dieser Band versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und zukünftige Bedarfe für eine gelingende Integration digitaler Medien in den schulischen Alltag zu identifizieren. Dabei widmen sich die Autorinnen und Autoren zentralen Themen: Wie kann die Lernförderung durch den Einsatz digitaler Medien am besten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der pädagogischen Arbeit? Wie sind die lehrerseitigen und institutionellen Ressourcen in Deutschland? Welche Risiken sind mit dem Zugang zur digitalen Welt für Kinder und Jugendliche verbunden? Welche Ansätze zur wirksamen Umsetzung bieten Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung und welche weiteren Bedarfe gibt es?
Programm
11:00 | BEGRÜSSUNGProf. Dr. Nele McElvany (Geschäftsführende Direktorin des IFS, TU Dortmund)Yvonne Gebauer (Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW) Prof. Dr. Barbara Welzel (Prorektorin Diversitätsmanagement, TU Dortmund) Prof. Dr. Thomas Goll (Dekan Fakultät 12, TU Dortmund) |
11:15 | ÜBERBLICKSVORTRAG Digitalisierung in der schulischen Bildung – Aktuelle Entwicklungen, Chancen und HerausforderungenProf. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn)Plenumsdiskussion |
11:45 | SCHWERPUNKTTHEMA Lernförderung durch digitale BildungEmpirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten LernensDr. Heike Schaumburg (Humboldt-Universität zu Berlin) Lernförderung durch digitale Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Susanne Schneider (LIFE e.V., Berlin) Plenumsdiskussion |
12:45 | Mittagspause mit Imbiss |
13:45 | SCHWERPUNKTTHEMA Lehrerkompetenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der BildungRessourcen, Einstellungen und Lehrkraftbildung im Bereich DigitalisierungDr. Ramona Lorenz (TU Dortmund) Schule im digitalen Wandel – Auf dem Weg zur lernförderlichen IT-Infrastruktur Birgit Giering (Medienberatung NRW) Plenumsdiskussion |
14:45 | SCHWERPUNKTTHEMA Risiken der Digitalisierung – Cyberbullying, Digitales Suchtverhalten und weitere HerausforderungenCyberbullying, exzessive Internetnutzung und Sexting – Ein Überblick aus wissenschaftlicher PerspektiveProf. Dr. Jan Pfetsch (TU Berlin) Umgang mit digitalem Suchtverhalten und weiteren Risiken Michael Knothe (Fachverband Medienabhängigkeit e.V.) Plenumsdiskussion |
15:45 | Kaffeepause |
16:00 | PODIUMSDISKUSSION Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung – Ansätze der Bildungspolitik, Bildungspraxis und BildungsforschungOberschulrat Arthur Gottwald (Vertreter der Kultusministerkonferenz) / Oberstudiendirektor Dr. Andreas Pallack (Schulleiter Franz-Stock-Gymnasium) / Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung) / Prof. Dr. Nele McElvany (TU Dortmund) |
16:45 | ABSCHLUSS UND VERABSCHIEDUNG |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.