IFS-Ringvorlesung
Beginn: 07.04.2022, 14:15 Uhr
Ende: 14.07.2022, 15:45 Uhr
Veranstaltungsort: Hybrid in CDI 022 & via Zoom
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) richtet jährlich universitätsöffentliche Ringvorlesungen aus, die verschiedene bedeutsame wie aktuelle Themen behandeln. Die diesjährige Ringvorlesung findet unter dem Oberthema „What's new in Educational Research? Multidisziplinäre Perspektiven auf Forschungsprojekte in der Empirischen Bildungsforschung“ statt. Internationale sowie nationale Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen werden eingeladen, um Fachvorträge zu halten.
Die Ringvorlesung, die in diesem Jahr von der AG McElvany ausgerichtet wird, findet donnerstags zwischen 14:15-15:45 Uhr statt. Aufgrund der derzeitigen Situation wird die IFS-Ringvorlesung hybrid stattfinden.
Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen. Das Programm kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Programm
07. April | Einführung in Studien der Empirischen Bildungsforschung | Dr. Annika Ohle-Peters und Prof. Dr. Nele McElvany (TU Dortmund) |
14. April | Fostering Competences through Serious Educational Games | Dr. Alan Koenig (CRESST, University of California Los Angeles) & Dr. Annika Ohle-Peters (TU Dortmund) |
21. April | Computer-based Reading Tests in Empirical Educational Research | Apl. Prof. Hildegunn Støle, PhD (Universität Stavanger) & Thomas Brüggemann (TU Dortmund) |
28. April | Stereotype Threat in the Classroom | Prof. Dr. Karen Phalet (KU Leuven) & Dr. Justine Stang-Rabrig und Sabrina König (TU Dortmund) |
05. Mai | Digitalisierung in der Lehrkraftausbildung | Prof. Dr. Andreas Lachner (Universität Tübingen) |
12. Mai | Reading Literacy in International Large Scale Assessments | Kaisa Leino, PhD (University of Jyväskylä) & Dr. Ulrich Ludewig (TU Dortmund) |
19. Mai | Social Inequality in Political Engagement: What can Schools do to Remedy the Gap? | Prof. Dr. Jan Germen Janmaat (University College London) & Pascal Alscher (TU Dortmund) |
26. Mai | Entfällt wegen Feiertag | |
02. Juni | School Misconduct and Grade Retention | Prof. Jannick Demanet, PhD (Universität Gent) & Dr. Alyssa Grecu und Dr. Paul Fabian (TU Dortmund) |
09. Juni | Entfällt wegen Pfingstwoche/Blockseminaren | |
16. Juni | Entfällt wegen Feiertag | |
23. Juni | Entfällt wegen Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung | |
30. Juni | Videostudie COLD – Analysen der Unterrichtssprache im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache | Prof. Dr. Detmar Meurers und Zarah Weiss (Eberhard Karls Universität Tübingen) & Inga ten Hagen (TU Dortmund) |
07. Juli | Was verraten Selbstberichtdaten und digitale Verhaltensspuren aus Lernmanagementsystemen über unsere Selbstregulation beim Lernen? Einblicke in empirische Daten aus dem Universitätskontext | Dr. Alex Munteanu (TU Dortmund, DoDSC) & Dr. Luise von Keyserlingk (TU Dortmund) |
14. Juli | Abschluss und Evaluation | Dr. Annika Ohle-Peters und Prof. Dr. Nele McElvany (TU Dortmund) |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.