IFS-Ringvorlesung
Programm
12. April | Schulen in herausfordernden Lagen – Theoretische Ansätze und Forschungsstand zu extern und intern bedingten Problemkonstellationen | Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (IFS, TU Dortmund) |
19. April | School Improvement by Lesson Observations and Feedback | Dr. Jan F. Deinum (University of Groningen/Netherlands) |
26. April | Schulentwicklung als Fassadenveranstaltung? Zur Verarbeitung von Ergebnissen der Schulinspektion an Schulen mit Entwicklungsbedarf | Prof. Dr. Kathrin Dedering (Universität Erfurt) |
03. Mai | Improving Schools in Disadvantaged Areas Through Collaborative Interventions and Structures’ Work | Prof. Dr. Daniel Muijs (Head of Research, Ofsted/GB) |
17. Mai | Improvement Strategies for Schools in Difficult Contexts | Prof. Dr. Chris Chapman (University of Glasgow/GB) |
07. Juni | Schulentwicklung von Schulen in schwieriger Lage in Berlin – zentrale Ergebnisse der BONUS-Studie | Prof. Dr. Kai Maaz & Dr. Susanne Böse (DIPF, Berlin) |
14. Juni | Design-based Improvement Programs for Schools in Challenging Circumstances | Prof. Dr. Rick Mintrop (University of Berkeley/USA) |
21. Juni | Evidenz- und netzwerkbasierte Schulentwicklung für Schulen in herausfordernden Lagen – Schulentwicklungsansatz und Forschungsbefunde | Dr. Annika Hillebrand, Tanja Webs & Prof. Dr. H. Günter Holtappels (IFS, TU Dortmund) |
28. Juni | School Turnaround in Hamburger Schulen – eine kritische Bilanz | Dr. Joachim Herrmann (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg) |
12. Juli | Schulentwicklung in besonders belasteten Schulen – Theorie und Empirie zu Wirksamkeit, Passung und Kontingenz im Kontext von Schulleitung, Schulentwicklung und Schulqualität | Prof. Dr. Stephan Huber (PH Zug/Schweiz) |
19. Juli | Defizitorientierung an Schulen in sozial benachteiligten Lagen und Potenziale datenorientierter Schul- und Unterrichtsentwicklung | Dr. Nina Bremm & Dr. E. Dominique Klein (Universität Duisburg-Essen) |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.