IFS in the media
2023
26.03.2023 Nach der Pandemie - was braucht's zum Lesenlernen? (BR24)
21.01.2023 Abitur 2023: Warum in NRW immer mehr Schüler Einser-Abi schaffen (WAZ)
08.12.2022 Kompetenzen von Viertklässlern: Kinder, die viel digital lesen, haben einen kleineren Wortschatz (SPIEGEL Panorama)
25.09.2022 Inklusion: Kinder mit Einschränkungen haben ein Recht auf Bildung – doch viele Schulen scheitern daran. Erfahrungsbericht einer Mutter (Stern, limited access)
22.03.2022 Studie: Geringere Lesekompetenz bei Grundschülern durch Pandemie (Bayerischer Rundfunk)
16.03.2022 Studie zur Lesekompetenz: Viertklässler lesen deutlich schlechter als vor Corona (Deutschlandfunk Kultur)
15.03.2022 Studie: Viertklässler können deutlich schlechter lesen als vor der Pandemie (ZEIT ONLINE)
15.03.2022 Corona-Folgen: Viertklässler lesen schlechter (WDR)
15.03.2022 Studie zu Corona-Pandemie-Folgen: Lesefähigkeiten von Schülern verschlechtert (ZDF)
15.03.2022 Lesekompetenz von Schülern verschlechtert (ZDF)
15.03.2022 Lernverluste in der Pandemie: Beim Lesen fehlt Kindern ein halbes Jahr (Der Tagesspiegel)
15.03.2022 Studie an 111 Grundschulen: Viertklässler können deutlich schlechter lesen als vor der Coronakrise (SPIEGEL Panorama)
21.01.2022 Warum eine Sechs im Vokabeltest niemandem weiterhilft (SPIEGEL, limited access)
03.11.2021 Was Lehrende über digitalen Unterricht denken – Gespräch mit Ramona Lorenz (Deutschlandfunk)
03.11.2021 Digitalisierung an Schulen: Lehrer nutzen digitale Medien deutlich häufiger (Frankfurter Allgemeine, limited access)
03.11.2021 Befragung zu digitalem Unterricht: Fast die Hälfte der Lehrkräfte hält IT-Ausstattung für nicht ausreichend (SPIEGEL)
03.11.2021 Lehrkräfteumfrage zum Stand der Digitalisierung: Bei Lernplattformen und Laptops gut, beim Breitbandausbau hintendran (Tagesspiegel)
05.07.2021 Um Corona-Lücken zu schließen: „Lehrer müssten Kinder zu Sommerschulen verpflichten“ (FOCUS Online)
26.06.6021 Bildungsforscherin: „Corona-Krise hat die Schule besser gemacht“ (FOCUS Online)
18.06.2021 Was bleibt nach Corona von der Digitalisierung an Schulen? (Bayerischer Rundfunk)
11.06.2021 Studie zeigt Erfolge des Homeschooling-Experiments: Corona, die Jahrhundertchance für deutsche Schulen (SPIEGEL, limited access)
14.03.2021 Forscherin über Homeschooling-Desaster: „Corona-Krise wird Schule besser machen“ (FOCUS Online)
21.02.2021 Wie viel Deutsch braucht die Schule? (Merkur)
19.02.2021 „Wir sind an den Stadtrand gezogen. Es war auch eine Flucht“ (WELT)
15.02.2021 Sprachforscherin: Schon im Kindergarten fördern (Süddeutsche Zeitung)
15.02.2021 Unterschiedliches Sprachniveau: Wie kann guter Unterricht in zunehmend heterogenen Klassen gelingen? (RND)
11.02.2021 Beschlüsse zu Schulöffnungen: Dann halt jeder, wie er will (SPIEGEL)
04.02.2021 Auf Distanz (Westfalenspiegel)
05.11.2020 Klassenunterschiede statt Einheitsschule (junge Welt, limited access)
10.08.2020 Forscher Prof. Heinz Günter Holtappels im Ruhestand (ikz online, limited access)
10.08.2020 Forscher Prof. Heinz Günter Holtappels im Ruhestand (Westfalenpost, limited access)
04.07.2020 Guter Abi-Durchschnitt trotz Corona: "Unerwartete Konzentrations- und Lerneffekte" (SPIEGEL Panorama)
29.06.2020 350 Millionen Euro werden investiert : NRW stattet Lehrer mit Computern aus (RP Online, limited access)
15.06.2020 "Es entsteht eine verlorene Generation": Wie die Covid-19-Krise unsere Kinder verändert (FOCUS online)
22.05.2020 Lücken werden immer größer: Bildungsforscherin: Unsere Schüler werden nur notversorgt, weil das System versagt (FOCUS online)
27.04.2020 Schulunterricht: „Manche Lehrer schickten Aufgaben, andere meldeten sich gar nicht mehr“ (WELT, limited access)
25.04.2020 Wissenschaftsappell zur Schulöffnung nach Corona: Offener Brief an die KMK: Vor allem Abgehängte in den Blick nehmen (zwd)
21.04.2020 Appell von Bildungsforschern und Schulpraktikern: Sozial Benachteiligte sollen früher zurück an die Schulen (Der Tagesspiegel)
27.03.2020 Schule in Corona-Zeiten: Die Ungewissheit nach dem ersten Schock (WELT, limited access)
14.02.2020 Zum Tag der Muttersprache: viele Kinder mehrsprachig (Süddeutsche Zeitung)
14.02.2020 Bilingualität nimmt zu: Warum mehrere Muttersprachen von Vorteil sind (WELT)
10.01.2020 Bildung: Aufregung um türkische Schulen in Deutschland (DW)
07.10.2019 Debatte um Inflation der Einser-Abis: Entwertung befürchtet (Westdeutsche Allgemeine Zeitung, limited access)
07.10.2019 Warum immer mehr Abiturienten Einser-Abis schaffen (Westdeutsche Allgemeine Zeitung, limited access)
17.09.2019 Einser-Abschlüsse: Warum immer mehr Abiturienten so gute Noten haben (SPIEGEL Online)
31.08.2019 Bildungsforscherin zu Sprachförderung. Deutsche Schulen nur für deutschsprachige Kinder? (Deutschlandfunk)
15.08.2019 Sprachdefizite: Sprachlos in der Schule (Zeit Online, limited access)
09.08.2019 Linnemann Debatte: Schulkinder mit Deutsch-Defiziten: So würde eine Dortmunder Forscherin das Problem lösen (Ruhrnachrichten)
02.07.2019 50 Jahre Ganztagsschule. Es scheitert an Schulküchen, Essensräumen – und Geld (Deutschlandfunk)
24.06.2019 Bildung: „Ein Skandal, dass Ungleiches gleich behandelt wird“ (Westdeutsche Zeitung)
17.05.2019 LABOR: Hotspots der deutschen Lernforschung. Vorurteile bremsen den Bildungserfolg (Deutschlandfunk)
07.05.2019 Money alone is not enough (Deutschlandfunk)
18.03.2019 If you can't read, you can't do math. (WELT)
20.12.2018 Children with migration background need more help from school (Handelsblatt)
23.10.2018 Chantal has no lobby. (SPIEGEL Online)
01.10.2018 IFS education dialogue discusses potentials and challenges of teacher training (FOCUS Online)
17.09.2018 Children learn spelling best with the primer (SPIEGEL Online)
16.09.2018 Beste Rechtschreibung durch "Fibelmethode" (mdr AKTUELL)
16.09.2018 Kinder lernen mit traditioneller Methode am besten (SWR AKTUELL)
16.09.2018 Studie: Rechtschreibung lernt sich am besten mit der Fibel (WELT)
31.08.2018 Less interest in secondary and secondary schools: parents vote out the school system (Neue Westfälische)
25.08.2018 Wilfried Bos in Deutschlandfunk – What do school performance studies bring? (ARD)
12.06.2018 In conversation: Dr. Franziska Schwabe on the topic "Schulisches Wohlbefinden" (Lokalzeit Ruhr, WDR)
12.03.2018 Interview: Franziska Schwabe at LEONARDO on WDR5 (WDR)
12.02.2018 Gymnasien schlagen Alarm „Bei uns sitzen Hochbegabte und Förderschüler in einer Klasse“ (Die Welt)
05.12.2017 IGLU-Studie - Deutsche Grundschüler beim Lesen im Mittelfeld (Deutschlandfunk)
05.12.2017 Schulstudie IGLU 2016 - Fast jeder fünfte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen (Focus Online)
05.12.2017 Iglu-Studie - Ein Fünftel der Viertklässler kann nicht gut lesen (Zeit Online)
05.12.2017 IGLU-Studie - Deutschland wird bei Leseleistung überholt (ZDF heute)
05.12.2017 Neue Iglu-Studie - Deutsche Grundschüler fallen beim Lesen international zurück (Der Tagesspiegel)
30.11.2017 Schule digital - Der Länderindikator 2017 (FOCUS Online)
24.06.2017 Bildungsreform - Jeder vierte Hamburger Abiturient schafft eine Einser-Note (Hamburger Abendblatt)
08.05.2017 Fremdsprachen - Englischunterricht ab der ersten Klasse lohnt sich nicht (SPIEGEL Online)
06.04.2017 Abitur in Bayern - "Kein wissenschaftlicher Grund für generelles Zurück zu G9" (Deutschlandfunk)
28.03.2017 Stadt Osnabrück - Fachtag zum Thema Ganztagsschule (FOCUS Online)
02.03.2017 Das Bildungssystem passt ausschließlich zur Mittelschicht (WAZ, limited access)
01.03.2017 Gute Chancen, aber nicht für alle (Süddeutsche Zeitung)
01.03.2017 „Chancenspiegel Schule" - Leistungsfähig, aber ungerecht (Zeit Online)
01.03.2017 Studie „Chancenspiegel" - Bildung in Deutschland: Ist Schule gerecht? (Ruhr Nachrichten)
01.03.2017 Neue Studie zu Bildungsgerechtigkeit - Falscher Wohnort? Pech gehabt! (SPIEGEL Online)
30.11.2016 Im Gespräch: Wilfried Bos (3sat Mediathek)
29.11.2016 Deutsche Schüler patzen in Mathe (Frankfurter Rundschau)
29.11.2016 „Ohne PISA hätten wir weiter geträumt“ (ZDF heute)
29.11.2016 Förderung für die Besten (Der Westen)
29.11.2016 Grundschulstudie TIMMS - „Unsere Lehrer könnten fordernder auftreten" (Deutschlandfunk)
29.11.2016 Neue TIMS-Schulstudie: Deutsche Grundschüler fallen in Mathe zurück (Der Tagesspiegel)
29.11.2016 Deutsche Grundschüler schwächeln in Mathe (Süddeutsche Zeitung)
29.11.2016 Timss-Studie: Deutsche Grundschüler haben ein Mathe-Problem (SPIEGEL Online)
29.11.2016 Bildungsstudie TIMMS: Überforderte Lehrer unterfordern ihre Schüler (Die Welt)
11.11.2016 Digitalisierung in der Schule: Die Krux mit den Computern (Der Tagesspiegel)
31.10.2016 G8/G9 - Die Eltern auf dem Kriegspfad (RP ONLINE)
02.10.2016 Integration von Flüchtlingskindern: Alltagsfrust an Schulen (Der Westen)
03.09.2016 Verwirrende Vielfalt im deutschen Schulsystem (Deutschlandfunk)
06.06.2016 NRW-Studie zum Wortschatz: Mädchen kennen „Laune" und „Bluse", Jungen den „Disput" (Kölnische Rundschau)
26.04.2016 Bildung: Das sind die wahren Vorteile von Ganztagsschulen (Die Welt)
14.04.2016 Ganztags mehr lernen - Ganztags ist noch viel Luft nach oben (Der Tagesspiegel)
28.02.2016 Und raus bist du (Süddeutsche Zeitung)
03.12.2015 Medien: Bringt eure Geräte mit! (ZEIT Online, limited access)
19.11.2015 Digitale Bildung in der Schule: Bremen und Hamburg besser als Berlin (Der Tagesspiegel)
19.11.2015 Digitales Klassenzimmer: Schüler müssen mit Medien umgehen lernen (WirtschaftsWoche)
22.10.2015 Das Ende der Kreidezeit (taz.de)
16.10.2015 Schule: Leistungssteigerung oder -abfall durch mehr Flüchtlinge? (Deutschlandfunk)
15.02.2015 Schreiben lernen oder schreiben lernen? (Die Welt)
11.12.2014 Chancenspiegel 2014: Wohnort entscheidet zunehmend über Bildungschancen (ZEIT Online)
11.12.2014 Schule, Schulsystem, Bildung: Mythen im Faktencheck (The Huffington Post)
11.12.2014 Bildung: Gleiche Chancen für Schüler in weiter Ferne (Die Welt)
11.12.2014 Chancenspiegel-Studie: Bildung in Deutschland ist ungerecht (SPIEGEL Online)
11.12.2014 Schulen in NRW – Spitze bei Abitur-Quote, aber undurchlässig (Der Westen)
20.11.2014 ICILS-Studie: Mädchen können besser mit dem Internet umgehen (WirtschaftsWoche)
20.11.2014 Internationale Vergleichsstudie: Jeder fünfte Schüler kann nicht mit Computern umgehen (SPIEGEL Online)
18.11.2014 ICILS-Studie zu IT-Kompetenzen von Schülern: Wie gut sind die "Digital Natives"? (Der Tagesspiegel)
12.11.2014 Viele NRW-Schulen stecken noch im digitalen Mittelalter fest (Der Westen)
25.04.2014 Das große Sterben - warum es immer weniger Schulen in Deutschland gibt (The Huffington Post)
10.04.2014 Umstrittene Reform der Lehrpläne: Schreibschrift stirbt aus (FAZ, limited access)
04.04.2014 Streit um das Gymnasium G8 und G9: „Die Abkehr vom Turboabitur ist falsch" (Der Tagesspiegel)
21.02.2014 Bildung und Migration Wenn Neuköllns Eltern Stress machen (taz.de)
Search & People Search
Cafeteria menus
Location & approach
The most convenient highway exits are on the B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (closer to the North Campus) and on the A45 (Dortmund-Eichlinghofen). The university is signposted at both exits. In the local road network you will find signs to Campus Nord, where the Campus Treff is also located. From Emil-Figge-Strasse, entrance no. 18 and from Vogelspothsweg entrance no. 23 lead to parking spaces near the venue.
From Dortmund main station, take the S-Bahn "S1" in the direction of Solingen on track 7 to the stop "Dortmund-Universität" (price level A). The S-Bahn runs every 15 minutes during peak hours on weekdays and takes about 6 minutes. From Düsseldorf, the S-Bahn runs every 30 minutes. Directly at the S-Bahn station you will find the CDI building, which houses the Center for Research on Education and School Development.
One of the university's landmarks is the H-Bahn, which has two terminuses on the North Campus. One is located directly above the S-Bahn station and is easily accessible from it by elevators. The other is located in the center of Campus North at the bridge between the University Library and the Mensa, right next to the Audimax. The H-Bahn runs from here to the South Campus and the Eichlinghofen district.
Dortmund has an airport connected with some destinations in Central Europe. There are regular flights, for example, to Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakow, Leipzig-Halle, London, Munich, Nuremberg, Paris, Poznan, Stuttgart, Vienna and Zurich. For the approximately 20 kilometers from the Dortmund airport to the campus, you can take the bus to the main train station and from there the S-Bahn. Faster is usually the use of a cab. Far more international flight connections are offered by the Rhine-Ruhr Airport in Düsseldorf, about 60 kilometers away, which can be reached directly by S-Bahn from the university station.