Dr. Jakob Schwerter
Forschungsschwerpunkte
- Educational Effectiveness
- Education Economics
- E-Learning
- Policy Analysis
- Inequalities
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- seit 11/2020: PostDoc am IFS
- 2020: Dr. rel. Pol., Volkswirtschaftslehre, Universität Tübingen
- 2017: M. Sc. Econometrics and Mathematical Economic, Universität Tilburg
- 2015: B. Sc. Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim
Beruflicher Werdegang
- seit 03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Lauermann am IFS im Projekt From Prediction to Agile Interventions in the Social Sciences (FAIR)
- 11/2020 – 02/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe McElvany am IFS
- 10/2016 – 10/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Biewen (Ökonometrie und Quantitative Methoden), Universität Tübingen
Vita
Weitere Informationen
-
Schwerter, J., Bleher, J., Dimpfl, T. & Murayama, K. (accepted). Benefits of additional online practice opportunities in higher education. In Internet and Higher Education, forthcoming
-
Biewen, M. & Schwerter, J. (accepted). Does more math and natural sciences in high school increase the share of female STEM workers? Evidence from a curriculum reform. Applied Economics, 1983139, https://doi.org/10.1080/00036846.2021.1983139 <https://doi.org/10.1080/00036846.2021.1983139> (alphabetical order)
-
Dawidowsky, K., Holz, H., Schwerter, J., Pieronczyk, I.& Meurers, D. (2021). Development and Evaluation of a Tablet-Based Reading Fluency Test for Primary School Children. In 23rd International Conference on Mobile Human-Computer Interaction (MobileHCI ’21), 42, https://doi.org/10.1145/3447526.3472033 <https://doi.org/10.1145/3447526.3472033
-
Goldberg, P., Schwerter, J., Seidel, T., Müller, K. & Stürmer, K. (2021). How Does Learners’ Behavior Attract Preservice Teachers’ Attention During Teaching? Teaching and Teacher Education, 103213, https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103213
- Hackenberger, A., Rümmele, M., Schwerter, J. & Sturm, M. (2021). Did the Family Benefit Dispute affect Election Outcomes in Bavaria? In European Journal of Political Economy, 101955, https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2020.101955 (alphabetical order)
- Schwerter, J. (2020). Impact of universities in a flat hierarchy: Do degrees from top universities lead to a higher wage? European Economics Association (EEA).
- Schwerter, J. & M. Biewen (2019). Does more math in high school increase the share of female STEM workers? Evidence from a curriculum reform. ZEW Workshop, The Economics of Higher Education
- Schwerter, J. & L. Ilg (2018). Does more math in high school increase the share of female STEM workers? Evidence from a curriculum reform. Meeting of the Economics of Education Association (AEDE)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.