Veranstaltungen am IFS
Das IFS bietet jährlich zwei unterschiedlich ausgerichtete Konferenzen an: Das Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung und den IFS-Bildungsdialog. Beide befassen sich mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen, die aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven kommen. Zusätzlich stehen zum Abschluss des Dortmunder Symposiums aktuell kontrovers diskutierte Themengebiete im Fokus zugespitzter Standpunktdiskussionen.
Save-the-Dates
15.06.2023 | 8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des IFS: „Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“ |
28.09.2023 | 7. IFS-Bildungsdialog „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“ |

Das Dortmunder Symposium der empirischen
Bildungsforschung spricht insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an und sieht
einen intensiven Austausch zwischen den Disziplinen vor, indem alle Präsentationen – Hauptvortrag, Kurzkommentare, Studienvorstellungen, Themenstatements – durch Plenumsgespräche begleitet werden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Arbeit zudem in Form von Spotlights und Postern.

Der IFS-Bildungsdialog stellt den Austausch von Akteurinnen und Akteuren aus Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und Bildungsforschung ins Zentrum. Der Hauptvortrag wird um drei Schwerpunktthemen, jeweils mit Impulsen aus Bildungspraxis und -forschung, ergänzt. Den Abschluss bildet eine durch einen Impuls-Vortrag eingeleitete Plenumsdiskussion, in der die Perspektiven von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Administration, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengeführt werden.

Das IFS richtet jedes Sommersemester die hochschulöffentliche IFS-Ringvorlesung aus, die verschiedene aktuelle Themen der Bildungs- und Schulentwicklungsforschung behandelt. Die Ringvorlesung ermöglicht durch das interaktive Format interdisziplinären Austausch zu dem jeweiligen Schwerpunktthema und gibt Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren.

Mit der IFS Virtual Keynote Series organisiert das Institut jährlich im Winter eine digitale Veranstaltung, die sich bedeutenden Themen der empirischen Bildungsforschung widmet. Exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse und diskutieren mit dem Plenum, bestehend aus Studierenden, Hochschulmitgliedern und interessierten Gästen aus der wissenschaftlichen Community.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.