Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

IFS-Ringvorlesung: „Orientierung am Durchschnitt war gestern: Was die empirische Bildungsforschung zum Unterrichten von Kindern mit heterogenen Lernvoraussetzungen sagt“


Beginn: 06.04.2023, 14:15 Uhr

Ende: 13.07.2023, 15:45 Uhr

Veranstaltungsort: CDI 022

 

Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) richtet jährlich universitätsöffentliche Ringvorlesungen aus, die verschiedene bedeutsame wie aktuelle Themen behandeln. Die diesjährige Ringvorlesung findet unter dem Oberthema „Orientierung am Durchschnitt war gestern: Was die empirische Bildungsforschung zum Unterrichten von Kindern mit heterogenen Lernvoraussetzungen sagt“ statt. Internationale sowie nationale Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen werden eingeladen, um Fachvorträge zu halten.

Die Ringvorlesung, die in diesem Jahr von der AG Dignath ausgerichtet wird, findet donnerstags zwischen 14:15-15:45 Uhr statt. Die IFS-Ringvorlesung wird in Präsenz stattfinden.

Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen. Das Pro­gramm kann hier eingesehen und heruntergeladen wer­den.

Schwarzer Schriftzug Ringvorlesung und darüber das Logo der Veranstaltung als ein schwarz-blauer Kreis

Programm

Die vollständige Programmübersicht finden Sie hier zum Download.

06. April Einführung Prof. Dr. Charlotte Dignath (TU Dortmund)
13. April (via Zoom) Begabung, Talentwicklung und Geschlecht – Zur Rolle von Sozialisation und Rollenerwartungen Jun. Prof. Dr. Hanna Beißert (DIPF Frankfurt)
20. April Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnis und Lernschwierigkeiten (entfällt) Prof. Dr. Janin Brandenburg (TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften)
27. April Passende Leseförderung für jedes Kind: Prinzipien, Programme – Praxis Prof. Dr. Elmar Souvignier (Universität Münster)
04. Mai Erfassung und Förderung von adaptivem Unterricht Prof. Dr. Hanna Dumont (Universität Potsdam)
11. Mai Es kommt in jeder Stunde darauf an: Die Bedeutung der Qualität täglicher Interaktionen im Klassenzimmer für die Selbstregulation von Schüler*innen Dr. Friederike Blume (DIPF Frankfurt)
18. Mai Entfällt wegen Feiertag  
25. Mai Interindividuelle Unterschiede in der Beteiligung von Schüler*innen am Unterrichtsgespräch Prof. Dr. Jasmin Decristan (Universität Wuppertal)
01. Juni Entfällt wegen Pfingstwoche/Blockseminaren  
08. Juni Entfällt wegen Feiertag  
15. Juni Entfällt wegen Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung  
22. Juni Meeting the Moment with Social and Emotional Learning in Schools (entfällt) Prof. Dr. Sara Rimm-Kaufman (University of Virginia, US)
29. Juni DIY – Die Rolle selbstregulierten Lernens für individuelle Förderung und adaptiven Unterricht (entfällt) Antonia Fischer, Isabel Unkel & Dr. Olena Kryshko (TU Dortmund)
06. Juli All aboard?! The challenge of differentiation or individualization for diverse learners: Reflections from the field of reading Prof. Dr. Hilde van Keer (Universität Gent, Belgien)
13. Juli Abschluss und Evaluation Prof. Dr. Charlotte Dignath (TU Dortmund)