Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Tuesdays for Education

Vor dem Hintergrund akuter Herausforderungen wie den lediglich durchschnittlichen Ergebnissen bei internationalen Vergleichsstudien, der schleppenden Digitalisierung von Schulen in Deutschland sowie dem Lehrkräftemangel werden mit den Tuesdays for Education wichtige aktuelle Themen aus dem Bildungskontext thematisiert und diskutiert. Anknüpfend an die aktuellen Befunde der IGLU 2021 widmet sich die Veranstaltung insbesondere dem Grundschulbereich und der Kompetenzdomäne Lesen. Dabei werden ausgewählte Befunde aufgegriffen, um darauf aufbauend über die Weiterentwicklung der Grundschule mit allen an Schule Beteiligten und der interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an!

Strichzeichnung einer Person, die ein Buch hält © IFS​/​TU Dortmund

Zum Veranstaltungsformat

Webinar:            Teilnahme online über Zoom

Uhrzeit:              15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Teilnahme:        kostenfrei

Zielgruppe:       alle Interessierten aus dem Schulkontext
Diese Veranstaltung zielt auf den Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungsadministration ab.

Anmeldung

Kurzvortrag: Das Webinar startet mit einem kurzen Input zu einem ausgewählten Thema auf Basis der Datengrundlage der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2021). Das zuständige Projektteam des IFS stellt hierbei relevante Forschungsergebnisse der Studie vor, für das deutsche Schulsystem und im internationalen Vergleich.  

Ergänzende Fachexpertise und Praxistransfer: Zur weiteren Einordnung der Ergebnisse und Ergänzung der Perspektiven ist zu jedem Webinar ein Gast mit Fachexpertise eingeladen. Bei diesem Programmpunkt wird der jeweilige Themenschwerpunkt sowohl aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet, aber auch mit praxisbezogenem Blick diskutiert.

Austauschmöglichkeit für alle Teilnehmenden: Die verbleibende Zeit der einstündigen Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, in den Dialog zu gehen und sich per Chat oder Wortmeldung einzubringen. Es besteht Raum für das gemeinsame Gespräch, für Fragen, Anregungen und auch kritische Einschätzungen.

Kurzbericht: Die wichtigsten Inhalte und Befunde des Webinar-Themas werden in einem Kurzbericht im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlicht und auf dieser Seite zum Download zur Verfügung gestellt.

Programm 2023/24

  Termin Thema                                          
1 12.09.2023, 15:30 Uhr Fokus Lehrkräfte: Ausbildung, Fortbildung, Berufszufriedenheit, Belastungserleben
Zu Gast: Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Kurzbericht
2 10.10.2023, 13:30 Uhr
Achtung, abweichende Uhrzeit
Was können wir für das deutsche Bildungssystem von anderen Ländern lernen?
Zu Gast: PD Dr. Rolf Strietholt, IFS TU Dortmund
Kurzbericht
3 14.11.2023, 15:30 Uhr Wie werden digitale Medien im Unterricht eingesetzt?
Zu Gast: Prof. Dr. Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung (Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik)
Kurzbericht
4 12.12.2023, 15:30 Uhr Wie vorbereitet kommen Kinder in die Schule?
Zu Gast: Prof. Dr. Yvonne Anders, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
Kurzbericht
5 09.01.2024, 15:30Uhr Unterricht und Lesezeit
Zu Gast: Prof. Dr. Steffen Gailberger, Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Kurzbericht
6 13.02.2024, 15:30 Uhr Geschlechtervergleich: Lesekompetenz, Motivation, Selbstkonzept
Zu Gast: Prof. Dr. Ilka Wolter, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Lernen
Kurzbericht
7 12.03.2024, 15:30 Uhr Schulische Ressourcen und Prioritäten
Zu Gast: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes
Kurzbericht
8 09.04.2024, 15:30 Uhr Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und im internationalen Vergleich
Die Erfahrungen von Viertklässler*innen mit dissozialem Verhalten stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Die verschiedenen Formen dissozialen Verhaltens von Kindern im Klassenverband werden aufgezeigt und diskutiert und der Zusammenhang mit ihrer Lesekompetenz erörtert – in Deutschland und im EU-Vergleich.

Zu Gast: Dr. Justine Stang-Rabrig, IFS TU Dortmund
Kurzbericht
9 14.05.2024, 15:30 Uhr Zuwanderung und Familiensprache
Kinder mit Migrationshintergrund weisen im Durchschnitt eine geringere Lesekompetenz auf, als diejenigen ohne Migrationshintergrund. Wie divers der sprachliche Hintergrund von Grundschulkindern ist und inwiefern Fördermaßnahmen für diese Kinder umgesetzt werden, thematisiert die Veranstaltung.

Zu Gast: Prof. Dr. Aileen Edele, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Empirische Lehr-Lernforschung unter Bedingungen migrationsbezogener Heterogenität
10 11.06.2024, 15:30 Uhr Bedeutung des sozio-ökonomischen Hintergrunds der Schülerfamilien und der Übergang auf die weiterführende Schule
Der Übergang auf die weiterführende Schule stellt in der Schullaufbahn eine zentrale Gelenkstelle dar. Welche Bedeutung leistungsbezogene Merkmale (wie Schulnoten, Arbeitsverhalten oder Sozialverhalten) aber auch der familiäre Hintergrund der Schüler*innen für die Übergangsempfehlung haben, stellen daher wichtige Fragestellungen dar. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede sich in den Erhebungen von 2016 und 2021 zeigen.