6. IFS-Bildungsdialog „Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende“
Beginn: 22.09.2022, 10:30 Uhr
Ende: 22.09.2022, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Die Digitalisierung nimmt verstärkt Einzug in Schulen. Nicht zuletzt der vermehrte Distanz- und Wechselunterricht aufgrund der COVID-19 Pandemie stellte die Digitalisierung in Schule und Unterricht verstärkt in den Vordergrund.
Im 6. IFS-Bildungsdialog wird das Thema des schulischen Lehrens und Lernens im Zeitalter der Digitalität behandelt. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, aber auch den Potentialen, die digitale Medien für den Unterricht, Lehrkräfte und Lernende bieten, werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei werden zentrale Themen besprochen, wie z.B.:
Wie können digitale Geräte wirksam im Unterricht eingesetzt werden? Wie wirken digitale Geräte auf Schülerinnen und Schüler? Welche Mittel bieten digitale Geräte zur Augmentierung und Weiterentwicklung des Unterrichts? Welche Vor- und Nachteile bieten digitale Medien bei der Kompetenzerfassung? Wie kann die datengestützte Gestaltung von Lernprozessen gelingen?

Diese und weitere Fragestellungen werden am IFS der TU Dortmund am 22.09.2022 in mehreren Vorträgen, sowie einer Podiumsdiskussion behandelt.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Tagung erfolgt in zwei Schritten. Sie müssen sich zunächst über das Konferenztool registrieren, anschließend erfolgt die eigentliche Anmeldung für den Bildungsdialog.
Der Teilnahmebetrag für die Tagung beläuft sich auf 20€. Der Bildungsdialog wird digital ausgerichtet, die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Tagung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Tagungsteam
Finanzielle Förderung durch

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.