Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Das BIJU-Projekt untersucht die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem speziellen Fokus auf die Entwicklung in bestimmten, insbesondere schulischen Kontexten.
Projektbeschreibung
Die Untersuchung hat im Wesentlichen vier inhaltliche Komponenten mit jeweils spezifischen Fragestellungen.

- Sicherung institutioneller und individueller Ausgangsdaten für die Integration der Bildungssysteme der alten und neuen Bundesländer. Beschreibung des Strukturwandels in den neuen Bundesländern mit seinen Auswirkungen auf zentrale Persönlichkeitsdimensionen.
- Untersuchung allgemeiner und domänenspezifischer schulischer Bildungsprozesse im Zusammenhang mit der psychosozialen Entwicklung und in Abhängigkeit von variierenden Schul- und Unterrichtsbedingungen.
- Analyse langfristiger psychosozialer Veränderungen im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter als Folge schulischer Bildungs- und Sozialisationsprozesse.
- Übergang in die berufliche/akademische Karriere als Wechselspiel zwischen persönlichen Ressourcen, Schul- und Unterrichtsmerkmalen sowie den Bedingungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes.
Um näheren Aufschluss über diese Aspekte zu gewinnen, wurde die BIJU-Studie mit einem Mehr-Kohorten-Längsschnitt-Design angelegt. Die Untersuchungspopulation umfasst Schülerinnen und Schülern sowohl der 7. als auch der 10. Jahrgangsstufe in vier verschiedenen Bundesländern (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Ost und West, sowie Nordrhein-Westfalen). Die BIJU-Studie hatte ihren ersten Erhebungszeitpunkt zu Beginn des Schuljahres 1991/92. Die siebte Untersuchungswelle wurde im Jahr 2010 durchgeführt. Gegenwärtig werden die Datenaufbereitungen für diese letzte Welle durchgeführt, die ersten Veröffentlichungen befinden sich in Vorbereitung.
Wissenschaftliche Leitung
Weitere Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
- Dr. Julia Tetzner (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M./Berlin)
- Ricarda Ullrich (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M./Berlin)
Externe Projektpartnerinnen und -partner
- Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB Berlin)
- Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel)
- Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M./Berlin
- Prof. Dr. Jenny Wagner, Universität Hamburg
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.