auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (Vertretungsprofessur Ohle-Peters)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Förderung kognitiver und motivational-affektiver Lernprozesse (AG Dignath)

Educational Data Science (AG Gaspard)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
IFS-Ringvorlesung mit Professorin Jasmin Decristan
Professorin Jasmin Decristan hielt einen Vortrag zu interindividuellen Unterschieden in der Beteiligung von Schüler*innen am Unterrichtsgespräch.

Thomas Brüggemann verteidigt Dissertation erfolgreich
Promotion abgeschlossen: Thomas Brüggemann zu kognitiven und motivationalen Effekten digitaler Medien in Lern- und Leistungssituationen.

Ergebnisse zu IGLU 2021 veröffentlicht
Die Ergebnisse der aktuellen IGLU 2021 wurden im Rahmen der Bundespressekonferenz veröffentlicht.

Luise von Keyserlingk: Berufung auf W1-Professur mit Tenure Track
Luise von Keyserlingk übernimmt zum 15. Mai eine W1-Professur mit Tenure Track am Hector-Institut in Tübingen.
