auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Förderung kognitiver und motivational-affektiver Lernprozesse (AG Dignath)

Educational Data Science (AG Gaspard)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (Vertretungsprofessur Ohle-Peters)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
IFS stellt Projekte auf der PAEPS 2023 vor
Das IFS ist mit Vorträgen auf der diesjährigen PAEPS vertreten.

IFS war auf der AEPF-Tagung in Potsdam
Zum AEPF-Tagungsthema „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken" war das IFS mit mehreren Beiträgen vertreten.

Berufszufriedenheit hoch, aber Lehrkräfte vermissen Wertschätzung: Tuesdays for Education adressiert Wohlbefinden und Fortbildungsbedarf anhand der IGLU-Studie
Im Rahmen der neuen Programmreihe Tuesdays for Education nimmt das IFS auf Basis der IGLU-Studie am 1. Termin die Grundschullehrkräfte in den Blick.

Neue Programmreihe „Tuesdays for Education“ startet
Startschuss für TfE: Im Kontext der IGLU-Ergebnisse werden aktuelle Befunde zu Themen rund um den Weiterentwicklungsbedarf von Grundschulen diskutiert
