auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Educational Data Science (AG Gaspard)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (AG Heppt)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung (Vertretungsprofessur Naumann)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
Tuesdays for Education 08.04.2025 – Leseförderung in Familien

IFS Publikation in der Top Ten der am häufigsten zitierten Artikel

IFS zum Welttag für digitales Lernen am 19. März

Neues Research Video: Fehlerklima in Grundschulen und seine Auswirkung

Aktuelle Veranstaltungen am IFS

Tuesdays for Education am 08. April 2025: „Welchen Beitrag können Familien bei der Leseförderung ihrer Kinder leisten?“
