auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Förderung kognitiver und motivational-affektiver Lernprozesse (AG Dignath)

Educational Data Science (AG Gaspard/Vertretungsprofessur Naumann)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (Vertretungsprofessur Ohle-Peters)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
PISA-Bericht unterstreicht IGLU-Ergebnisse: Basiskompetenzen stärken
Abbau des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg und die Überwindung der Bildungskrise braucht eine Stärkung der Basiskompetenzen.

Tuesdays for Education am 12.12.2023 – Jetzt anmelden
Im Rahmen von Tuesdays for Education geht das IFS am 12.12.2023 der Frage nach, wie vorbereitet Grundschulkinder in die Schule kommen.

IFS Alumni-Treffen – Karrierewege im Fokus
Auf dem IFS Alumni-Treffen tauschten sich ehemalige und derzeitige Mitarbeiter*innen des IFS über Karrierewege außerhalb der Universität aus.

Internationaler Austausch zu Selbstreguliertem Lernen
Die Arbeitsgruppe von Professorin Charlotte Dignath tauschte sich mit Expertinnen der Universität Stavanger zu Selbstreguliertem Lernen aus.

Aktuelle Veranstaltungen am IFS

IFS Virtual Keynote Series am 22. und 29. Januar 2024: Challenges and Potentials of Artifical Intelligence in Education Research and in the Classroom
