Neuigkeiten aus dem IFS
IFS-Ringvorlesung mit Professor Jan Germen Janmaat
„Social Inequality in Political Engagement: What can Schools do to Remedy the Gap?” war das Thema der IFS-Ringvorlesung mit Prof. Jan Germen Janmaat.

IGLU 2021: Treffen des Konsortiums zur Planung der Berichtlegung
IGLU-Konsortium hat getagt und konnte wichtige Planungen finalisieren.

IFS-Ringvorlesung am 19. Mai mit Professor Jan Germen Janmaat
Professor Jan Germen Janmaat thematisiert in der IFS-Ringvorlesung, was Schule gegen soziale Ungleichheit im politischen Engagement unternehmen kann.

IFS-Ringvorlesung mit Kaisa Leino, PhD
Kaisa Leino, PhD, stellte Forschungsergebnisse zum Thema „Reading literacy in international large scale assessments“ vor.

Einladung zur IFS-Ringvorlesung am 12. Mai mit Professorin Kaisa Leino, PhD
Kaisa Leino, PhD, referiert im Rahmen der IFS-Ringvorlesung zum Thema Lesekompetenz in internationalen Schulleistungsstudien.

Studie zur Wirkung von Erasmus+ Maßnahmen im Schulbereich gestartet
Interdisziplinäres Projekt mit innovativem Studiendesign zur Erforschung der Wirkung von Erasmus+ Maßnahmen im Schulbereich

IFS-Ringvorlesung mit Professor Andreas Lachner
Im Rahmen der IFS-Ringvorlesung trug Prof. Dr. Andreas Lachner zum Thema „Digitalisierung in der Lehrkraftausbildung“ vor.

Projektabschluss „Schule digital – der Länderindikator“
Das Projekt „Schule digital – der Länderindikator“ ist beendet.

Einladung zur IFS-Ringvorlesung am 5. Mai mit Professor Andreas Lachner
Professor Andreas Lachner präsentiert im Rahmen der IFS-Ringvorlesung neue Erkenntnisse zum Thema „Digitalisierung in der Lehrkraftausbildung“.

IFS-Ringvorlesung mit Professorin Karen Phalet zu Stereotype Threat
Professorin Karen Phalet stellte zwei Studien zu Stereotype Threat vor.

Aktionsrat Bildung veröffentlicht Gutachten zu „Bildung und Resilienz“
Für das Gutachten untersuchte Nele McElvany, wie Grundschulen und ihre Schüler*innen bei der Entwicklung von Resilienz unterstützt werden können.

Glückwunsch: Daria Benden auf AERA 2022 mit Forschungspreis ausgezeichnet
Daria Benden erhält Paul R. Pintrich Memorial Award für herausragende Forschungsarbeit im Rahmen der AERA 2022.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.