Neuigkeiten aus dem IFS
IFS-Ringvorlesung mit Professorin Jasmin Decristan
Professorin Jasmin Decristan hielt einen Vortrag zu interindividuellen Unterschieden in der Beteiligung von Schüler*innen am Unterrichtsgespräch.

Thomas Brüggemann verteidigt Dissertation erfolgreich
Promotion abgeschlossen: Thomas Brüggemann zu kognitiven und motivationalen Effekten digitaler Medien in Lern- und Leistungssituationen.

IFS-Ringvorlesung am 25. Mai mit Professorin Jasmin Decristan
Professorin Jasmin Decristan spricht in der IFS-Ringvorlesung zu interindividuellen Unterschieden in der Beteiligung von Schüler*innen am Unterricht.

Ergebnisse zu IGLU 2021 veröffentlicht
Die Ergebnisse der aktuellen IGLU 2021 wurden im Rahmen der Bundespressekonferenz veröffentlicht.

Luise von Keyserlingk: Berufung auf W1-Professur mit Tenure Track
Luise von Keyserlingk übernimmt zum 15. Mai eine W1-Professur mit Tenure Track am Hector-Institut in Tübingen.

IFS-Ringvorlesung am 11. Mai mit Dr. Friederike Blume
Die Bedeutung der Qualität täglicher Interaktionen im Klassenzimmer für die Selbstregulation von Schüler*innen ist thematischer Mittelpunkt am 11. Mai

Aktionsrat Bildung mit Nele McElvany veröffentlicht Gutachten zu „Bildung und berufliche Souveränität“
Nele McElvany: Bereits im Grundschulalter ablaufende Entwicklungsprozesse sind für die Berufsorientierung in späteren Lebensphasen maßgeblich.

IFS-Ringvorlesung am 4. Mai mit Professorin Hanna Dumont
Professorin Hanna Dumont präsentiert im Rahmen der IFS-Ringvorlesung Erkenntnisse zum Thema „Erfassung und Förderung von adaptivem Unterricht“.

IFS-Ringvorlesung mit Professor Elmar Souvignier
„Passende Leseförderung für jedes Kind: Prinzipien, Programme – Praxis“ stellte Professor Elmar Souvignier in der IFS-Ringvorlesung vor.

IFS-Ringvorlesung am 27. April mit Professor Elmar Souvignier
Im Rahmen der IFS-Ringvorlesung stellt Professor Elmar Souvignier passende Leseförderung für jedes Kind vor.

Beitrag in Learning and Individual Differences erschienen
In diesem Artikel werden der elterliche und der schulische Druck im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Schüler*innen verglichen.

Praxisbeitrag: Wie profitieren Grundschulkinder von einer digitalen Wortschatzförderung?
Ergebnisse der Studie InterMut-Digital legen nahe, dass Tablets eine hilfreiche Unterstützung bei der individuellen Wortschatzförderung sein können.
