IFS Virtual Keynote Series
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund organisiert mit der IFS Virtual Keynote Series eine Veranstaltung, die international ausgerichtet ist und sich bedeutenden Themen der empirischen Bildungsforschung widmet.
Die IFS Virtual Keynote Series widmet sich 2023 den für die empirische Bildungsforschung sehr bedeutsamen Themen: Gender, Education, and Development Across the Lifespan und Agency and Structures in Education and Development Across the Lifespan. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Renommierte internationale Forscherinnen und Forscher stellen ihre Forschungsergebnisse zu diesen Bereichen vor und stehen für eine anschließende Diskussion zur Verfügung. Ziel ist es, die Themen interdisziplinär zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Ansätze sowie methodische Herangehensweisen vorgestellt und unterschiedliche Forschungsbefunde zu den Oberthemen zusammengetragen.
Wir freuen uns auf die bevorstehende IFS Virtual Keynote!

Programm
Die vollständige Programmübersicht finden Sie hier zum Download.
16. Januar 15:15 - 17:45 Uhr | Gender, Education, and Development across the LifespanGender Inequalities Across the Educational Lifespan: Challenges for Scholars and SchoolsGender Gaps in Education: The Role of Stereotypes | Prof. Claudia Buchmann, PhD (The Ohio State University) Prof. Mieke van Houtte, PhD (Ghent University) |
23. Januar 15:15 - 17:45 Uhr | Agency and Structures in Education and Development across the LifespanIndividual Agency and Societal Structuring of Life Course and Social MobilityThe Interplay of Agency and Structure in Educational Trajectories: Evidence from different Cohorts and Contexts | Prof. Jutta Heckhausen, PhD (UC Irvine) Prof. Dr. Kaspar Burger (University of Zurich) |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.