Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in Educational Psychologist erschienen

-
in
  • Publikationen
  • News
Gelbes Zeitschriftencover mit dunkelgrünem Schriftzug Educational Psychologist und hellgrünem Symbol © Routledge

Lauermann, F. & ten Hagen, I. (2021). Do teachers’ perceived teaching competence and self-efficacy affect students’ academic outcomes? A closer look at student-reported classroom processes and outcomes. Educational Psychologist, 56, 265–282. doi.org/10.1080/00461520.2021.1991355

Die Kompetenzüberzeugungen von Lehrkräften, wie z. B. die wahrgenommenen Lehrfähigkeiten und die Selbstwirksamkeit, wurden mit ihrem beruflichen Wohlbefinden und der externen Bewertung der Unterrichtsqualität in Verbindung gebracht. Die Forschenden haben sich jedoch schwer getan, einen zuverlässigen empirischen Zusammenhang zwischen den Kompetenzüberzeugungen der Lehrkräfte und den akademischen Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler herzustellen. Um diese rätselhaften Ergebnisse zu klären, werden in dieser Forschungssynthese verschiedene Konzeptualisierungen der Kompetenzüberzeugungen von Lehrkräften und ihre angenommenen Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler untersucht, wobei der Schwerpunkt auf von Schülerinnen und Schülern berichteten Unterrichtsprozessen und -ergebnissen in authentischen K-12-Klassen liegt. Die Untersuchung ergab, dass die Konzeptualisierung und Bewertung der Kompetenzüberzeugungen von Lehrkräften in der empirischen Forschung sehr unklar ist. Darüber hinaus gibt es nur wenige empirische Belege für die Überprüfung zentraler Annahmen über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten von Überzeugungen über Lehrkompetenzen, vermittelnden Prozessen wie Unterrichtsqualität und Schülerergebnissen in authentischen K-12-Situationen. Diese Forschungssynthese identifiziert wichtige Lücken in der bestehenden Forschung, die Aufmerksamkeit verdienen, und skizziert Richtungen für zukünftige Forschung.