Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Studie „SPrachliche Bildung gemeinsam mit GrundschulEn, FAmilien und pädagogischen FachKräften gestalten: Was wirkt?“ startet

-
in
  • Projekte
  • News
Grundschulkinder im Klassenraum, die mit Tablets und Schulheften arbeiten © skynesher​/​iStock.com

Am 1. Oktober ist das Projekt „SPrachliche Bildung gemeinsam mit GrundschulEn, FAmilien und pädagogischen FachKräften gestalten: Was wirkt?“, kurz SPEAK, gestartet. Gefördert wird es vom 01.10.2022 – 30.09.2026 durch das BMBF. Das Projektteam untersucht in den kommenden Jahren die Wirksamkeit gezielter, wissenschaftlich fundierter Sprachfördermaßnahmen während des ersten Schuljahres. Das Vorhaben ist darauf ausgelegt, bessere Bildungs- und Teilhabechancen durch eine umfassende, in den Alltag integrierbare Sprachförderung durch die Verzahnung unterschiedlicher Lernorte – Unterricht, pädagogischer Ganztag, Familie – zu ermöglichen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis unter Einbezug von Lehrkräften, weiterem pädagogischen Personal und Familien ist geplant. Ziel ist die Entwicklung, Evaluation und Distribution einer digital unterstützten Sprachförderung zu Beginn der Grundschulzeit.

Wir freuen uns auf die zukunftsweisende Arbeit im Projekt!