Dr. Annika Ohle-Peters
Forschungsschwerpunkte
- Lehrkraftkompetenzen
- Unterrichtsqualität
- Multikriteriale Zielerreichung an Schulen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung per Mail
Akademischer Werdegang
- 2010: Promotion in Physikdidaktik (Dr. phil. nat.)
- 2005 - 2007: Referendariat an der Friedrich Ebert GS in Dortmund (abgeschlossen mit 2. Staatsexamen)
- 2000 - 2004: Studium für das Lehramt Primarstufe in Dortmund (abgeschlossen mit 1. Staatsexamen)
Beruflicher Werdegang
- Derzeit Mitarbeit in den Projekten EQuAL-I und K4D
- Seit 11/2016: Akademische Rätin (seit 11/2017 auf Lebenszeit)
- 02/2012 - 10/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe McElvany am Institut für Schulentwicklungsforschung
- 02/2010 - 01/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Physikdidaktik der Universität Duisburg-Essen
- 02/2007 - 01/2010: Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ der Universität Duisburg-Essen
Vita
Weitere Informationen
- BiSS-EvalLesen - Evaluation von Konzepten und Maßnahmen der fachübergreifenden Leseförderung im Primarbereich
- Effektivität von Wortschatzförderung bei Grundschülerinnen und Grundschülern nichtdeutscher Familiensprache
- Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern
- Trends in International Mathematics and Science Study 2019 - Teilprojekt "Unterrichtsqualität"
- Ohle-Peters, A., Shahat, M. A. & Ambusaidi, A. K. (2022). Text-Picture-Material in science education: A comparison of Omani and German teachers’ attitudes, motivational orientations and self-regulatory skills. Educational Studies, 1–20. https://doi.org/10.1080/03055698.2022.2117542
- Ohle-Peters, A., Igler, J., Schlitter, T., Teerling, A., Köller, O. & McElvany, N. (2021). Unterrichtsqualität und intrinsische Lesemotivation im Kontext der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01022-7
- Shahat, M. A., Ohle-Peters, A. & Ambusaidi, A. (2021). Teaching with Texts and Pictures in Science Classes: Teachers’ Attitudes and Motivational Orientations at Different School Levels. Journal of Science Teacher Education, 1–17. https://doi.org/10.1080/1046560X.2021.1909231
- Schwabe, F., Schlitter, T., Igler, J., Ohle-Peters, A., Teerling, A., Köller, O. et al. (2020). Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseverhalten am Ende der Grundschulzeit – Wirksamkeit und differenzielle Effekte der schulischen Teilnahme an einer bundesweiten Förderinitiative. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 60, 53–70. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000262
- Ohle-Peters, A. & Fischer, H. E. (2019). Professionswissen von Lehrkräften und Zusammenhänge zur Unterrichtsqualität im Sachunterricht. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 11, S. 139–169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ohle, A., McElvany, N., Horz, H. & Ullrich, M. (2015). Text-picture Integration – Teachers’ attitudes, motivation and self-related cognitions in diagnostics. Journal for Educational Research Online, 7(2), 11–33.
Eine vollständige Publikationsliste ist hier verfügbar.
-
Ohle-Peters, A. & McElvany, N. (2022). Fostering pre-service teachers’ classroom management competence in a simulated inclusive classroom. Paper in an organized symposium at the AERA Annual Meeting 2022, San Diego.
-
Ohle-Peters, A. & McElvany, N. (2022). Förderung von Klassenführungskompetenz angehender Lehrkräfte durch Serious Educational Games (SEG). Einzelbeitrag auf der GEBF Tagung 2022.
-
Ohle-Peters, A., Igler, J., Schlitter, T., Schwabe, F., Teerling, A., Köller, O. & McElvany, N. (2019). Lehrkraftkompetenzen und Unterrichtsqualität im Kontext der Bund‐Länder‐Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. Symposiumsbeitrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln.
-
Ohle-Peters, A., Igler, J., Schlitter, T., Schwabe, F., Teerling, A., Köller, O. & McElvany, N. (2018). Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Lesediagnose und -förderung. Symposiumsbeitrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt a.M.
-
Ohle, A., McElvany, N., Horz, H. & Ullrich, M. (2017). Lernen mit Bild-Text-Material - Die Bedeutung von Unterrichtsqualität und Lehrkraftkompetenz. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung , Heidelberg.
-
Ohle, A., McElvany, N., Oerke, B., Horz, H. & Ullrich, M. (2015). Unterrichtsqualität beim Lehren und Lernen mit Bild-Text-Material: Zusammenhänge mit Lehrkraftkompetenzen. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung , Bochum.
-
Ohle, A., McElvany, N., U., Horz, H., Ullrich, M. & Wagner, I. (2015). Bild-Text-Material im Sachunterricht – Erfassung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen und Lehrkraftkompetenzen. Vortrag auf der 24. Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts , Dortmund.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.