Prof. Dr. Hanna Gaspard
Forschungsschwerpunkte
- Heterogenität in der Entwicklung von Lerneinstellungen und deren Auswirkungen auf Bildungs- und Karriereverläufe
- Pädagogisch-psychologische Interventionen zur Förderung von Lerneinstellungen und Bildungserfolgen
- Evaluation von Interventionen im Bildungskontext
- Qualitätsvoller Unterricht und dessen Zusammenhänge mit Merkmalen der Lehrenden und Lernenden
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail an Hanna Gaspard
Akademischer Werdegang
- 2020: Habilitation (Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie), Universität Tübingen
- 2015: Dr. rer. nat. (Psychologie), Universität Tübingen
- 2012: Dipl.-Psych., Universität des Saarlandes
Beruflicher Werdegang
- Seit 03/2023: Professur für Educational Data Science, TU Dortmund
- 11/2020 – 02/2023: Vertretung der Professur für Empirische Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität, TU Dortmund
- 07/2016 – 10/2020: Nachwuchsgruppenleiterin, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen
- 04/2015 – 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen
- 01/2016 – 12/2018: Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
- 06/2015 – 05/2017: Postdoctoral Fellow im Internationalen Postdoktorandenprogramm Pathways to Adulthood
- 04/2012 – 03/2015: Doktorandin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen & Promotionsstipendiatin des Kooperativen Promotionskolleg der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
VITA
Weitere Informationen
Aktuelle Projekte:
- „begleitendes Virtuelles nulltes Semester an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ – Lerntheoretische Evaluation (beVinus.NRW, 2022-2025)
- „Motivationsförderung im Mathematikunterricht durch Personalisierte Relevanzinterventionen“ (MoMa-PR, 2023-2026)
Abgeschlossene Projekte:
- „Förderung von Wertüberzeugungen im Mathematikunterricht“ (2016-2018, Universität Tübingen, Förderung durch das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung)
- „Förderung der Motivation im Mathematikunterricht durch Nützlichkeitsinterventionen: Die Rolle von Implementations- und Unterrichtsqualität bei der Umsetzung durch Lehrkräfte in der Praxis“ (2017-2018, Universität Tübingen, Förderung durch das Nachwuchsförderprogramm der Universität Tübingen)
- Parrisius, C., Gaspard, H., Zitzmann, S., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2022). The “situative nature” of competence and value beliefs and the predictive power of autonomy support: A multilevel investigation of repeated observations. Journal of Educational Psychology, 114(4), 791–814. https://doi.org/10.1037/edu0000680. https://doi.org/10.1037/edu0000680
- Gaspard, H., Parrisius, C., Piesch, H., Kleinhansl, M., Wille, E., Nagengast, B., Trautwein, U., & Hulleman, C. S. (2021). The potential of relevance interventions for scaling up: A cluster-randomized trial testing the effectiveness of a relevance intervention in math classrooms. Journal of Educational Psychology, 113(8), 1507–1528. https://doi.org/10.1037/edu0000663
- Gaspard, H., & Lauermann, F. (2021). Emotionally and motivationally supportive classrooms: A state-trait analysis of lesson- and classroom-specific variation in teacher- and student-reported teacher enthusiasm and student engagement. Learning and Instruction, 75, Article 101494. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101494
- Gaspard, H., Lauermann, F., Rose, N., Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2020). Cross-domain trajectories of students' ability self-concepts and intrinsic values in math and language arts. Child Development, 91(5), 1800-1818. doi.org/1111/cdev.13343
- Parrisius, C., Gaspard, H., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2020). The transmission of values from math teachers to their ninth-grade students: Different mechanisms for different value dimensions? Contemporary Educational Psychology, 62, Article 101891. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101891
- Gaspard, H., Wille, E., Wormington, S. V., & Hulleman, C. S. (2019). How are upper secondary school students’ expectancy-value profiles associated with achievement and university STEM major? A cross-domain comparison. Contemporary Educational Psychology, 58, 149-162. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2019.02.005
- Gaspard, H., Wigfield, A., Jiang, Y., Nagengast, B., Trautwein, U., & Marsh, H. W. (2018). Dimensional comparisons: How academic track students’ achievements are related to their expectancy and value beliefs across multiple domains. Contemporary Educational Psychology, 52, 1-14. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2017.10.003
- Gaspard, H., Häfner, I., Parrisius, C., Trautwein, U, & Nagengast, B. (2017). Assessing task values in five subjects during secondary school: Measurement structure and mean level differences across grade level, gender, and academic subject. Contemporary Educational Psychology, 48, 67-84. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.09.003
- Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Brisson, B. M., Häfner, I., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2015). Fostering adolescents’ value beliefs for mathematics with a relevance intervention in the classroom. Developmental Psychology, 51(9), 1226-1240. https://doi.org/10.1037/dev000002
- Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Schreier, B., Häfner, I., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2015). More value through greater differentiation: Gender differences in value beliefs about math. Journal of Educational Psychology, 107(3), 663-677. https://doi.org/10.1037/edu0000003
- Gaspard, H. (2022, 27. Oktober). Motivationale Interventionen zur Förderung von Wertüberzeugungen im Unterricht [Eingeladener Vortrag]. Forschungskolloquium der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Bern. Bern, Schweiz.
- Gaspard, H. (2022, July 21). Promoting motivation in mathematics: Effectiveness and student responsiveness in a cluster-randomized trial [Distinguished Talk]. Gender & STEM Conference. München.
- Gaspard, H. (2022, 31. März). Warum sollte ich das lernen? Förderung von Wertüberzeugungen in der Schule [Eingeladener Vortrag]. Kolloquium Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Wien, Österreich.
- Gaspard, H. (2021, 8. März). Motivation von Schüler*innen im Unterricht fördern [Eingeladener Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Reihe „Lernforschung Auf Distanz“ des Forschungsnetzwerks LEAD der Universität Tübingen. Virtuelle Veranstaltung.
- Gaspard, H. (2021, 28. Januar). Warum sollte ich das lernen? Förderung von Wertüberzeugungen im Mathematikunterricht [Eingeladener Vortrag]. Kolloquium der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie des IPN. Virtuelle Veranstaltung.
- Gaspard, H. (2019, 17. Juni). Motivation in Mathematics (MoMa): The effectiveness of a utility-value intervention in math classrooms [Eingeladener Vortrag]. Motivate Lab, University of Virginia. Charlottesville, VA.
- Gaspard, H. (2019, 11. März). Entwicklung von Erwartungen und Wertüberzeugungen in verschiedenen Schulfächern: Einflussfaktoren und Auswirkungen [Eingeladener Vortrag]. Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
- Gaspard, H. (2017, 12. Juli). Warum sollte ich das lernen? Erfassung, Entwicklung und Förderung von Wertüberzeugungen im Schulkontext [Eingeladener Vortrag]. Interdisziplinäres Bildungskolloquium. Heidelberg.
- Gaspard, H. (2017, 7. Juni). Why should I do this? Students’ value beliefs and targeted interventions to foster these beliefs in the school context [Eingeladener Vortrag]. Curry School of Education, University of Virginia. Charlottesville, VA.
- Gaspard, H. (2017, 10. Januar). Warum sollte ich das lernen? Erfassung, Entwicklung und Förderung von Wertüberzeugungen im Schulkontext [Eingeladener Vortrag]. Forschungskolloqium der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung. Konstanz.
American Educational Research Association (AERA), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Seit 2023
- Editorial Board Contemporary Educational Psychology
Seit 2022
- Editorial Board Learning and Instruction
Seit 2021
- Vorsitzende der Ethikkommission der TU Dortmund
- Coordinator EARLI SIG-08 „Motivation and Emotion” 2021-2024
Seit 2020
- Editorial Board Journal of Educational Psychology
- Mitglied der Ethikkommission der TU Dortmund
2019-2020
- Mitglied der Ethikkommission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
2015-2020
- Auswahlkommission für den Masterstudiengang Empirische Bildungs-forschung und Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen
2017-2019
- Mitglied der Kommission für Ethik in der psychologischen Forschung der Universität Tübingen
2016
- Mitglied der Berufungskommission für W3-Professur Effektive Lehr-Lernarrangements in den Fachdidaktiken, Universität Tübingen
2012-2014
- Doktorandensprecherin innerhalb der Graduiertenschule LEAD der Universität Tübingen
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.