Beitrag in Current Psychology erschienen
- News
- Publikationen

Stang-Rabrig, J., Schwerter, J., Witmer, M. & McElvany, N. (2022). Beneficial and negative factors for the development of students’ well-being in educational context. Current Psychology. doi.org/10.1007/s12144-022-04067-x
Wie verändert sich das schulische Wohlbefinden von Lernenden in einer leistungsstarken Umgebung? Dieser Frage wurde im Rahmen des Beitrags „Benefcial and negative factors for the development of students’ well being in educational context” nachgegangen. Des Weiteren wurde geprüft, ob die Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse sowie der wahrgenommene Leistungsdruck, appliziert durch Schule oder Eltern, mit der Veränderung zusammenhängen. An der Befragung nahmen insgesamt 1.286 Lernende von zwei US-amerikanischen High Schools teil. Vom ersten (Klasse 11) zum zweiten Messzeitpunkt (Klasse 12) zeigte sich, dass insbesondere der erlebte Stress sowie die Zufriedenheit mit den Freunden abnahm. Die Bedürfnisbefriedigung und der erlebte Leistungsdruck hingen mit der Veränderung des schulischen Wohlbefindens zusammen. So war beispielsweise die erlebte Befriedigung des Kompetenzbedürfnisses bedeutsam für eine positive Veränderung des akademischen Selbstkonzepts.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.