Nachwuchstagung
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund richtet im Juni 2023 das 8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung anlässlich des 50-jährigen Institutsjubiläums zu dem Thema „Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“ aus. Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und aktuelle Befunde aus der Kompetenzforschung vorgestellt und diskutiert, die sich der Frage widmen, welche zukunftsweisenden Kompetenzen sich identifizieren lassen und wie es gelingen kann, diese im Rahmen der schulischen Bildung zu fördern. Promovierende, die in ihren Qualifikationarbeiten in diesem Bereich forschen und/oder mit Daten aktueller Studien mit Bezug zum Tagungsthema arbeiten, sind eingeladen, ihre Forschung im Kontext dieser Veranstaltung vorzustellen und mit ausgewiesenen Expert*innen zu diskutieren.
Am 14.06.2023 um 15 Uhr findet im Rahmen des 8. Dortmunder Symposiums der Empirischen Bildungsforschung die Nachwuchstagung statt, auf der ausgewählte Promovierende ihre Forschungsarbeit in einer moderierten Postervorstellung in etwa drei Minuten vorstellen und anschließend mit dem Plenum diskutieren können. Auf der Haupttagung am 15.06.2023 werden die Posterbeiträge der Promovierenden ausgestellt und die Teilnehmenden können für das beste Poster abstimmen.
Es wird ein Posterpreis, gestiftet vom Waxmann Verlag, in Höhe von 200 Euro vergeben.
Beginn: 14.06.2023, 15:00 Uhr
Ende: 14.06.2023, 17:45 Uhr
Veranstaltungsort:
CDI-Gebäude, Raum 0.22/0.23
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Programm Nachwuchstagung – 14. Juni 2023
1 | Wie Kinder Fähigkeiten erwerben und was das für den Einfluss von Schulen auf Bildungschancen bedeutet | Jasmin Schmitt (Ruhr-Universität Bochum) |
2 | Merkmalsprofile deutscher Schüler*innen vor der Pandemie: Eine explorative Studie anhand der PISA 2018 Daten | Maren Schubert, Dr. Jennifer Diedrich, Dr. Tamara Kastorff, Prof. Dr. Doris Lewalter (Technische Universität München) |
3 | You can do it! Zur Relevanz von Schlüsselkompetenzen für zugewanderte Grundschulkinder | Sebastian Vogel, Dr. Justine Stang-Rabrig (Technische Universität Dortmund), Prof. Dr. Philipp Jugert (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Ruhr-Universität Bochum) |
4 | Exkursionen für die Climate Change Education – Ergebnisse einer Interventionsstudie zum mobilen ortsbezogenen Lernen | Steffen Ciprina (Ruhr-Universität Bochum) |
5 | Growing Abroad: School Student's Perceptions and Personal and Intercultural Development in International Experiences | Carina Schreiber, Prof. Dr. Michael Becker, Prof. Dr. Sabina Hornberg, Dr. Nadine Sonnenburg, Marion Peitz (Technische Universität Dortmund) |
6 | Growth Mindsets als Teil der Schule von morgen? – Eine experimentelle Studie zu den Effekten von Lehrermindsets | Patricia Schwiering, Prof. Dr. Anke Heyder (Ruhr-Universität Bochum) |
7 | Zur Bedeutung des Planungs-, Umsetzungs- und Reflexionshandelns von Lehrkräften | Manon Heuer-Kinscher (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) |
8 | Kann eine Beispielanalyse einer Expertenlehrkraft die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden fördern? | Jasmin Bauersfeld, Prof. Dr. Bernadette Gold (Technische Universität Dortmund) |
9 | Wie lassen sich die Kompetenzen von Studierenden im Bereich Selbstregulation beim Lernen fördern? Eine videobasierte Interventionsstudie | Antonia Fischer, Bernadette van Berk (Technische Universität Dortmund) |
10 | Adaptive Lernumgebungen zur Aufholung und Erweiterung schulischer Kompetenzen an Hochschulen im Projekt beVinuS.NRW | Lisa Brücher (Technische Universität Dortmund) |
Das Programm der Nachwuchstagung steht auch hier als Download zur Verfügung.