Mediathek
Hier finden Sie Pressemeldungen, Informationen und Bildmaterial des IFS zum Download.
Aktuelle Pressemeldungen des IFS
Wortschatz und Leseverhalten von Viertklässler*innen in Deutschland: Sonderauswertung einer repräsentativen Studie
Sonderauswertung zeigt: Große Unterschiede im Wortschatz und Unterschiede im Zusammenhang mit dem familiären Hintergrund

Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen: Ergebnisse der IFS-Schulpanelstudie 2016-2021
Repräsentative Untersuchung zeigt: Geringere Lesekompetenz in den 4. Klassen nach Corona-bedingten Einschränkungen.

IGLU 2021: Knapp 400 Grundschulen haben teilgenommen
Die IGLU-Erhebungsphase konnte erfolgreich beendet werden. Somit steht dem Forschungsteam eine wichtige Datenbasis zur Auswertung zur Verfügung.

Gutachten des Aktionsrats Bildung: Schulleitungen sind elementar für den Erfolg von Grundschulen
Das deutsche Bildungssystem ist mit großen Herausforderungen konfrontiert. Das wird während der COVID-19 Pandemie besonders deutlich. Die vorhandenen…

Schulleistung nach einem Jahr Corona: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) startet Erhebungszyklus in Deutschland
Wie gut können Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland aktuell Texte lesen und verstehen? Das will die Internationale…

Aktueller Forschungsbericht
Der Forschungsbericht des IFS bietet einen Rückblick auf all jene Ereignisse und Tätigkeiten, die das Institut in den vergangenen zwei Jahren geprägt haben.
Download Bildmaterial
Hier finden Sie eine Auswahl an Pressematerialien des IFS. Diese steht ausschließlich für redaktionelle Zwecke und mit Quellen-Angabe (©IFS/TU Dortmund) kostenlos zur Verfügung. Über die Zusendung von Belegexemplaren freuen wir uns.
- Logo IFS mit Text_Deutsch SVG (31 KB)
- Logo IFS mit Text_Englisch SVG (46 KB)
- Logo IFS ohne Text PNG (15 KB)
- Portrait Prof. Dr. Nele McElvany PNG (475 KB)
- Portrait Prof. Fani Lauermann, PhD JPG (2 MB)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.