Prof. Dr. Aileen Edele
Forschungsschwerpunkte
- Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die schulische Integration von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund
- Kulturelle Identität
- Ansätze zum Umgang mit kultureller Heterogenität in der Schule
- Demokratiebildung in heterogenen Lernkontexten
Kontaktmöglichkeit
Akademischer Werdegang
- 2016: Promotion in Psychologie, Freie Universität Berlin
- 2007: Diplom in Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Beruflicher Werdegang
- 2019-2020: Professorin für Empirische Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität am IFS
2018-2019: Vertretung der Hochschuldozentur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion im Fachbereich Empirische Bildungsforschung an der Universität Konstanz - 2016-2019: Postdoctoral Fellow im College for Interdisciplinary Educational Research – a Joint Initiative of the BMBF, the Jacobs Foundation and the Leibniz Association (CIDER)
- 2012-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin
Vita
Weitere Informationen
- Edele, A., Kempert, S. & Stanat, P. (in Druck). Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, D. Rauch & P. Leseman (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung.
- Schipolowski, S. & Edele, A. (2019). Dokumentation der Kompetenztestung in Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2017, Stichproben M3-M5. SOEP Survey Papers 593: Series B. Berlin: DIW/SOEP.
- Edele, A., Kempert, S. & Schotte, K. (2018). Does competent bilingualism entail advantages for the third language learning of immigrant students? Learning and Instruction, 58, 232–244. doi: 10.1016/j.learninstruc.2018.07.002
- Schotte, K., Stanat, P. & Edele, A. (2018). Is integration always most adaptive? The role of cultural identity in academic achievement and in psychological adaptation of immigrant students in Germany. Journal of Youth and Adolescence, 47(1), 16-37. doi:10.1007/s10964-017-0737-x
- Schotte, K. , Winkler, O. & Edele, A. (2018). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Schulzufriedenheit – Bildungsaspirationen – Migrationshintergrund. Schulmanagement, 1, 1-12.
- Schotte, K., Winkler, O. & Edele, A. (2017). Die Schulzufriedenheit von Heranwachsenden mit türkischem und ohne Zuwanderungshintergrund: Welche Rolle spielt die Kluft zwischen idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen? Empirische Pädagogik, 31(4), 432-459.
- Edele, A. & Stanat, P. (2016). The role of first-language listening comprehension in second-language reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 108(2), 84-110. doi:10.1037/edu0000060
- Stanat, P. & Edele, A. (2016). Language proficiency and the integration of immigrant students in the education system. In M. Buchmann, R. A. Scott & S. M. Kosslyn (Hrsg.), Emerging trends in the social and behavioral sciences: An interdisciplinary, searchable, and linkable resource. Hoboken, NJ: Wiley.
- Edele, A., Schotte, K. & Stanat, P. (2016). Assessment of immigrant students’ listening comprehension in their first languages (L1) Russian and Turkish in grade 9: Test construction and validation. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological issues of longitudinal surveys. The example of the National Educational Panel Study (S. 441-463). Frankfurt am Main/New York: Springer.
- Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K.M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 157-241). Wiesbaden: VS Verlag.
- Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.