Zum Inhalt

Dr. Daria Benden

Forschungsschwerpunkte

  • Motivationsentwicklung im MINT-Bereich
  • Bildungs- und Berufsentscheidungen im MINT-Bereich

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang

  • 2022: Dr. phil. (Psychologie), TU Dortmund
  • 2017:  M.Ed. Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen, Physik, Mathematik, Bildungswissenschaften, Universität Bonn
  • 2014:  B.Sc. Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen, Physik, Mathematik, Bildungswissenschaften, Universität Bonn

Beruflicher Werdegang

  • Derzeit Mitarbeit im Projekt Weiterentwicklung und testtheoretische Fundierung des Studiport-Wissenstests Mathematik – Projekt I (Test-M-I) und Studienverlaufsprofile im Übergang zur höheren Bildung (BONNS)
  • Seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Lauermann am IFS
  • 05/2017–03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Lauermann am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Universität Bonn

Weitere Informationen

  • Benden, D. K. & Lauermann, F. (2023). Relative importance of students’ expectancy-value beliefs as predictors of academic success in gateway math courses. Annals of the New York Academy of Sciences. Online First Publication. https://doi.org/10.1111/nyas.14961
  • Benden, D. K. & Lauermann, F. (2023). Searching for motivational alignment and spillover effects: A random-intercept cross-lagged analysis of students’ expectancies and task values in math-intensive study programs. Contemporary Educational Psychology, 73, Article 102166. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102166   
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2022). Students’ motivational trajectories and academic success in math-intensive study programs: Why short-term motivational assessments matter. Journal of Educational Psychology, 114(5), 1062–1085. https://doi.org/10.1037/edu0000708  
  • Benden, D. K. & Lauermann, F. (2022). Geschlechtsunterschiede in der Variabilität situationsspezifischer Erwartungs- und Wertüberzeugungen und selbsteingeschätzter Leistung in mathematikintensiven Studienfächern. In: F. Lauermann, C. Jöhren, N. McElvany, M. Becker & H. Gaspard (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Band 22: Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen (S. 184–213). Beltz Juventa.
  • Beymer, P. N., Benden, D. K., & Sachisthal, M. S. M. (2022). Exploring the dynamics of situated expectancy-value theory: A repeated measures network analysis. Learning and Individual Differences, 100. Article 102233. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102233
  • ten Hagen, I., Benden, D. K., Lauermann, F., & Eccles, J. S. (2022). Teachers’ and students’ perceptions of students’ ability and importance value in math and reading: A latent difference score analysis of intra-individual cross-domain differences. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 329–351. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01083-2
  • Lauermann, F., Benden, D. K., & Evers, M. (2020). Motive und Interessen. In: C. Cramer, J. König, M. Rothland, S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 791–797). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-097
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2021, April 8–12). Relative importance of students’ situated expectancy and task values for academic success: A commonality analysis [Poster presentation]. American Educational Research Association Annual Meeting (AERA).
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2020, April 17–21). Students‘ motivational trajectories in demanding math courses and links to academic success. In D. K. Benden, P. N. Beymer, & F. Lauermann (Chairs), Understanding developmental processes in students‘ math- and science-related expectancy-value beliefs: Why short-term assessments matter [Symposium]. American Educational Research Association Annual Meeting (AERA), San Francisco, CA, United States (Conference canceled).
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2019, 25.–27. Februar). Veränderungen der Erwartungs- und Wertüberzeugungen von Studierenden in der Anfangsphase von MINT-Studiengängen und deren Zusammenhänge mit Studienleistungen und Studienzufriedenheit. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Deutschland.
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2018, August 15–17). Short-term changes in students’ expectancies, values, and performance in math-intensive courses [Paper presentation]. 16th International Conference on Motivation (ICM), Aarhus, Denmark.
  • Benden, D. K., & Lauermann, F. (2018, 15.–17. Februar). Der Einfluss von kontrafaktischen Gedanken auf die affektiven Reaktionen und Handlungsintentionen von angehenden Lehrkräften: Eine Interventionsstudie [Paper presentation]. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Anfahrt & Lageplan

Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dort­mund-Barop) (näher zum Cam­pus Nord) und auf der A45 (Dort­mund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Cam­pus Nord, auf dem sich auch der Cam­pus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.

Vom Hauptbahnhof Dort­mund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Rich­tung Solingen bis zur Haltestelle „Dort­mund-Uni­ver­si­tät“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Ge­bäu­de, in dem sich das Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung befindet.

Zu den Wahrzeichen der Uni­ver­si­tät gehört die H-Bahn, die auf dem Cam­pus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zen­trum des Cam­pus Nord an der Brücke zwischen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und der Mensa, gleich neben dem Au­di­max. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Cam­pus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.

Dort­mund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es bei­spiels­weise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, Mün­chen, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Ki­lo­me­ter vom Flugplatz Dort­mund zum Cam­pus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr in­ter­na­ti­o­na­le Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.