Dr. Michael G. Männel
Akademischer Werdegang
- 07/2015: Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
- 04/2010: Magister Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin (Hauptfach Osteuropastudien, Nebenfächer Politikwissenschaft und Soziologie)
- 09/2006 - 05/2007: Studium an der Staatlichen Universität Kasan/Russland über ein DAAD-Jahresstipendium
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2016: Wissenschaftlicher Manager am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
- 12/2013 - 09/2016: Verwaltungsmitarbeiter Technische Universität Berlin
- 10/2010 - 08/2013: Hochschulübergreifender Koordinator und Sachbereichsleiter des Studienvorbereitungsprogramms "Brücke zum Studium" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- 08/2011 - 08/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Studienvorbereitungsprogramm "Brücke zum Studium"
- 01/2007 - 04/2009: Projektleitung "Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland" (Strukturierte Befragung von NGOs in elf russischen Regionen)
- 05/2007 - 07/2007: Friedrich-Ebert-Stiftung im Südkaukasus in Tiflis, Georgien
Vita
Weitere Informationen
Konzeption & Redaktion
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2022–2023 (2024), 187 Seiten
- Jubiläumsbroschüre „50 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung – Forschung, Entwicklung, Transfer“ (2023), 64 Seiten, mit Katharina Märkle
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2020–2021 (2022), 157 Seiten
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2017–2019 (2020), 172 Seiten, mit Dr. Franziska Schwabe und Rahim Schaufelberger
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2016–2017 (2017), 130 Seiten, mit Dr. Franziska Schwabe
Seit 2006 jährliche Konfliktanalysen für das Conflict Barometer des Heidelberger Instituts for International Conflict Research (Auswahl)
- Männel, M. (2024). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2023 (S. 118–119). Heidelberg
- Männel, M. (2023). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2022 (S. 116–117). Heidelberg.
- Männel, M. (2023). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2022 (S. 117). Heidelberg.
- Männel, M. (2022). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2021 (S. 121–122). Heidelberg.
- Männel, M. (2022). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2021 (S. 122). Heidelberg.
- Männel, M. (2021). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131). Heidelberg.
- Männel, M. (2021). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131–132). Heidelberg.
- Männel, M. (2020). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2019 (S. 115–116). Heidelberg.
Monographie
- Männel, M. (2015). Intellektuellen-Weltbilder und postkommunistische Transformation: China und Russland in vergleichender Perspektive. Berlin: Logos.
Artikel / Konferenzbeiträge
- König, C. & Männel, M. (2009). Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland am Ende der Putinzeit. In Forschungsstelle Osteuropa Bremen & Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hrsg.), Russlandanalysen Nr. 181 (S. 3–10).
- Männel, M. (2009). Zivilgesellschaftliche Strukturen Russlands zwischen westlichen Theorien und russischem politischem Denken. In Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.), Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa (S. 85–89).
- Männel, M. (2006). Russlands Dritter Sektor in Zahlen. In Maecenata Actuell Nr. 57 (S. 19–20).