Dr. Michael G. Männel
Akademischer Werdegang
- 07/2015: Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
- 04/2010: Magister Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin (Hauptfach Osteuropastudien, Nebenfächer Politikwissenschaft und Soziologie)
- 09/2006 – 05/2007: Studium an der Staatlichen Universität Kasan/Russland über ein DAAD-Jahresstipendium
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2016: Wissenschaftlicher Manager am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
- 12/2013 – 09/2016: Verwaltungsmitarbeiter Technische Universität Berlin
- 10/2010 – 08/2013: Hochschulübergreifender Koordinator und Sachbereichsleiter des Studienvorbereitungsprogramms "Brücke zum Studium" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- 08/2011 – 08/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Studienvorbereitungsprogramm "Brücke zum Studium"
- 01/2007 – 04/2009: Projektleitung "Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland" (Strukturierte Befragung von NGOs in elf russischen Regionen)
- 05/2007 – 07/2007: Friedrich-Ebert-Stiftung im Südkaukasus in Tiflis, Georgien
Vita
Tätigkeitsbereiche & weitere Informationen
- Koordination Verwaltungsteam & Verwaltungsangelegenheiten
- Wissensmanagement
- Koordination Haushalts- & Personalangelegenheiten
- Strategieprozesse (Verwaltungsstrukturen, Personalentwicklung etc.)
- Controlling
- Raummanagement & Archivierung
- Mitgestaltung der Forschungs- und Drittmittelstrategie
- Koordination FDM & Forschungstechnische Assistenz
- Monitoring und Kommunikation von Ausschreibungen
- Organisatorische Unterstützung, Mitgestaltung bei übergeordneten Konzepten und Rahmenbedingungen sowie strategisches Lektorat bei Drittmittelanträgen
- Begleitung von Drittmittelprojekten in übergeordneten/strategischen Fragestellungen
- Organisatorische Unterstützung des Wissenschaftlichen Kompetenzfelds Schul- und Bildungsforschung (inkl. Gesamtkoordination Evaluation und Begehung Masterplan 1.0)
- Einwerbung von Fördermitteln
- Mitantragstellung Fördermittel der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund e.V. für das Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung und den IFS-Bildungsdialog
- DAAD-Jahresstipendium
- DAAD-Förderung Summer School
- Verantwortliche wissenschaftliche Vorbereitung, Koordination und Moderation IFS-interner Gremien und Veranstaltungsformate (u.a. Institutsversammlung, Vorstand, Beirat, Promovierendenkonferenz)
- Unterstützung Berufungskommissionen
- Gremienmitgliedschaft
- Fakultätsrat der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung (seit 2020 Vertretung der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung [2018–2020 stellvertretendes Mitglied])
- AG Lehre der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung (2021 und 2025)
- AG Forschung der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung (2021)
- Forschungsstrategie der TU Dortmund – Workshopstrang Exzellente Forschung (2023–2024)
- Weiteres Engagement
- Co-Sprecherschaft Netzwerk Wissenschaftsmanagement – Regionalgruppe Ruhr (seit 2023)
- Konzeption und Implementierung Kommunikationsstrategie
- Koordination Webseite & Social Media Kanäle
- Koordination Presseanfragen & Pressespiegel
- Verfassen von Pressemitteilungen
- Konzeption & Koordination IFS-Forschungsberichte
- Unterstützung bei der Veröffentlichung der IFS-Herausgeberbände
- Sonderprojekte wie 50-Jahre-Jubiläumsbroschüre IFS
- Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, IFS-Bildungsdialog, IFS-Virtual Keynote Series, Tag der offenen Tür
- Weiterentwicklung von Veranstaltungsformaten
- Lehrekoordination für das gesamte IFS
- Weiterentwicklung Studiengänge
- Begleitung und Koordination von Anpassungen z.B. in Modulhandbüchern oder im Rahmen von Reakkreditierungen
Konzeption & Redaktion
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2022–2023 (2024), 187 Seiten
- Jubiläumsbroschüre „50 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung – Forschung, Entwicklung, Transfer“ (2023), 64 Seiten, mit Katharina Märkle
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2020–2021 (2022), 157 Seiten
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2017–2019 (2020), 172 Seiten, mit Dr. Franziska Schwabe und Rahim Schaufelberger
- Forschungsbericht Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund 2016–2017 (2017), 130 Seiten, mit Dr. Franziska Schwabe
Seit 2006 jährliche Konfliktanalysen für das Conflict Barometer des Heidelberger Instituts for International Conflict Research (Auswahl)
- Männel, M. (2024). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2023 (S. 118–119). Heidelberg
- Männel, M. (2023). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2022 (S. 116–117). Heidelberg.
- Männel, M. (2023). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2022 (S. 117). Heidelberg.
- Männel, M. (2022). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2021 (S. 121–122). Heidelberg.
- Männel, M. (2022). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2021 (S. 122). Heidelberg.
- Männel, M. (2021). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131). Heidelberg.
- Männel, M. (2021). Peru (Shining Path). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2020 (S. 131–132). Heidelberg.
- Männel, M. (2020). Peru (Opposition). In Heidelberg Institute for International Conflict Research (Hrsg.), Conflict Barometer 2019 (S. 115–116). Heidelberg.
Monographie
- Männel, M. (2015). Intellektuellen-Weltbilder und postkommunistische Transformation: China und Russland in vergleichender Perspektive. Berlin: Logos.
Artikel / Konferenzbeiträge
- König, C. & Männel, M. (2009). Struktur und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Russland am Ende der Putinzeit. In Forschungsstelle Osteuropa Bremen & Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hrsg.), Russlandanalysen Nr. 181 (S. 3–10).
- Männel, M. (2009). Zivilgesellschaftliche Strukturen Russlands zwischen westlichen Theorien und russischem politischem Denken. In Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.), Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa (S. 85–89).
- Männel, M. (2006). Russlands Dritter Sektor in Zahlen. In Maecenata Actuell Nr. 57 (S. 19–20).
- Zertifikat Design Thinker (2022)
- Agiles Projektmanagement mit Scrum, Kanban & Co. (2021)
- Hochschulzertifikat Betriebswirtschaftslehre und Management (2016)