Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Dr. Paul Fabian

Forschungsschwerpunkte

  • Irreguläre Brüche im Bildungsverlauf (insb. Klassenwiederholungen)
  • Gerechtigkeit im Bildungswesen
  • Längsschnittliche Bildungsforschung
  • Forschungs- und Analysemethoden

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang

  • 2018: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), TU Dortmund
  • 2013: Abschluss Diplom-Pädagoge, TU Dortmund

Beruflicher Werdegang

  • Derzeit Mitarbeit im Projekt NEPS – Etappe 4: Wege durch die Sek. I und Übergang in die Sek. II
  • Seit 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Projektleitungstätigkeiten in der Arbeitsgruppe McElvany am IFS
  • Seit 01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Projektleitungstätigkeiten in der Arbeitsgruppe Bos am IFS
  • 04/2013 – 12/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bos am IFS

Weitere Informationen

Laufende Projekte:

  • Bildungsverläufe in Deutschland – Das Nationale Bildungspanel (NEPS), Projektlaufzeit: seit 01.01.2009
  • Fabian, P. & McElvany, N. (Hg.). Bildungsprozesse, Bildungsentscheidungen und Kompetenzentwicklungen in verschiedenen Lebensphasen – Aktuelle Forschungsbefunde aus NEPS. Journal for Educational Research Online, 12(2): https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100388
  • Fabian, P. & McElvany, N. (2020). Bildungsprozesse, Bildungsentscheidungen und Kompetenzentwicklungen in verschiedenen Lebensphasen – Aktuelle Forschungsbefunde aus NEPS. Journal for Educational Research Online, 12(2): 3 – 11, https://www.waxmann.com/artikelART104166
  • Fabian, P. (2020). Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung – oder etwas ganz anderes? Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung. Münster: Waxmann. (Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 75).
  • Fabian, P., Goy, M., Jarsinski, S., Naujokat, K., Prosch, A., Strietholt, R., Blatt, I. & Bos, W. (2019). Transition and development from lower secondary to upper secondary school. In H.-P. Blossfeld & H.-G. Roßbach (Eds.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (Edition ZfE, Vol. 3). Wiesbaden: Springer VS.
  • Fabian, Paul (2012): Die Lernentwicklung in der Sekundarstufe I von Kindern mit- und ohne Klassenwiederholung in der Grundschule. Ein mehrebenenanalytischer Beitrag zur Diskussion um die Effektivität von Klassenwiederholungen. unveröffentlichte Diplomarbeit. Technische Universität Dortmund, Dortmund. Institut für Schulentwicklungsforschung.
  • Fabian, P. & Bos, W. (2017, Mai). Lebenslaufforschung – Herausforderungen von Längsschnitterhebungen am Beispiel NEPS. Vortrag im Rahmen der IFS-Ringvorlesung „Bildungsforschung trifft…“, Dortmund, Deutschland.
  • Fabian, P., Scharenberg, K. & Bos, W. (2018, Februar). Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung - oder etwas ganz anderes? Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
  • Fabian, P., Scharenberg, K. & McElvany, N. (2019, September). Reguläre und irreguläre Brüche im Bildungsverlauf. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGFE, Münster, Deutschland.
  • Fabian, P. Scharenberg, K. & McElvany, N. (2020, accepted). Grade Retention In Different European School Systems And its Effects On Academic And Non-academic Outcomes (Symposium). ECER, 2020, Glasgow – called off due to Corona-pandemia.
  • Fabian, P., Scharenberg, K. (2021, August). The effects of grade retentions on socio-emotional outcomes. EARLI, 2021, Göteburg, Schweden.
  • Fabian, P., Scharenberg, K. (2021, September). The effects of grade retentions on socio-emotional outcomes. ECER, 2021, Genf, Schweiz.