Sabrina König
Forschungsschwerpunkte
- Einstellungen, Stereotype und Stereotype Threat
- Wortschatzerwerb
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- seit 11/2018: Promovierende am IFS
- 2018: M.Sc. Psychologie Universität Trier
- 2015: B.Sc. Psychologie Universität Trier
Beruflicher Werdegang
- Derzeit Mitarbeit im Projekt Stereotype threat in Wortschatz-Lernsituationen (ST2)
- Seit 11/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe McElvany am IFS
Vita
Weitere Informationen
- König, S., Stang-Rabrig, J., Hannover, B., Zander, L., & McElvany, N. (2022) Stereotype threat in learning situations? An investigation among language minority students. European Journal of Psychology of Education. doi: 10.1007/s10212-022-00618-9
- Stang, J., König, S. & McElvany, N. (2021). Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 1-14. doi: 10.1024/1010-0652/a000320
- König, S., Stang-Rabrig, J., Wolf, O.T. & McElvany, N. (2022, März). Stereotype threat in Wortschatz-Lernsituationen? Jugendliche Lernende mit Migrationshintergrund im Fokus. Vortrag auf der 9. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), virtuell.
- König, S., Stang-Rabrig, J., & McElvany, N. (2021, August). Stereotype threat in learning situations of language minority students. Presentation at the 3rd Cultural Diversity, Migration, and Education Conference (CDME), virtual.
- König, S., Stang, J., Hannover, B., Zander, L., Wolf, O.T. & McElvany, N. (2021). Effects of stereotype threat in learning situations for students with migration background. Presentation at the 19th Biennal European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), virtual.
- König, S., Stang, J., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2020, angenommen). Effekte und Moderatoren von Stereotype threat in Wortschatz-Lernsituationen von türkischstämmigen Schülerinnen und Schülern an Grundschulen. Symposiumsvortrag auf der 8. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Entfallen aufgrund der Corona-Pandemie).
- König, S., Stang, J., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2019, September). Implizite Einstellungen und Stereotype von Grundschulkindern zu Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Vortrag auf der 84. Fachtagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Münster.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.