Dr. Yi-Jhen Wu
Forschungsschwerpunkte
- Wohlbefinden
- internationale Schulleistungsstudie
- Fragebogen- und Testkonstruktion
- Item-Response-Theorie
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 2019: Promotion in Empirischer Bildungsforschung, Universität Bamberg
- 2014: Master of Science in Measurement and Statistics, Florida State Universität, U.S.A.
- 2010: Bachelor in Financial Engineering and Actuarial Mathematics, Soochow Universität, Taiwan
Beruflicher Werdegang
- Seit 01/2021: Postdoctoral Researcher, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
- 05/2019-12/2020: Postdoctoral Researcher, Universitätsmedizin Göttingen
- 05/2018-10/2018: Visiting Researcher, City University of Hong Kong
Vita
Weitere Informationen
- Wu, Y. J., & Lee, J. (2022). The most salient global predictors of adolescents’ subjective Well-Being: parental support, peer support, and anxiety. Child Indicators Research, 1-29.
- Jin, K.-Y., Wu, Y.-J., & Chen, H.-F. (2022). A new multiprocess IRT model with ideal points for Likert-Type Items. Journal of Educational and Behavioral Statistics, 47(3), 297–321
- Wu, Y.-J. , Rauen, K., Zeldovich, M., Voormolen, D., Covic, A., Cunitz, K., Plass, A. M., Polinder, S., Haagsma, J., Zeldovich, M., & von Steinbüchel, N. (2021). Reference values and psychometric properties of the quality of life after traumatic brain injury overall scores (QOLIBRI-OS) in Italy, the Netherlands, and the United Kingdom. Value in Health, 24(9), 1319-1327
- Wu, Y. -J., Carstensen, C. H., & Lee, J. (2019). A New Perspective on Memorization Practices among East Asian Students Based on PISA 2012, Educational Psychology-An International Journal of Experimental Educational Psychology, 1-20.
- Wu, Y. -J., Kiefer, S. M., & Chen, Y.-H. (2019). The Relationship between Learning Strategies and Self-efficacy: A Cross-Cultural Comparison between Taiwan and USA Using Latent Class Analysis, International Journal of School & Educational Psychology, 1-13.
- Wu, Y.-J. & Paek, I. (2018). Agreement on the Classification of Latent Class Membership between Different Identification Constraint Approaches in the Mixture Rasch Model, European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, 14, 82-93.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.