Studie zur Wirkung von Erasmus+ Maßnahmen im Schulbereich gestartet
- Projekte
- News
![Lerngruppe Gruppenfoto von vier Schüler*innen auf dem Schulhof mit Schulheften](/storages/ifs-ep/_processed_/a/0/csm_AdobeStock_56711527_Christian_Schwier_Lerngruppe_f7be1bad8f.jpeg)
Das von der Europäischen Union (EU) im Bereich der Bildung geförderte Programm Erasmus+ und seine Vorläuferprogramme zielen auf den internationalen Austausch und stellen zentrale Bausteine europäischer Bildungspolitik und -praxis dar. Bisher liegen nur wenige empirisch gewonnene Befunde zu den Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich vor, sowohl international als auch in Deutschland.
Hier knüpft das Projekt Studie zur Wirkung von Erasmus+ in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Schulbereich an, das mit Hilfe eines innovativen mixed-methods-Forschungsdesigns in den Jahren von 2022 bis 2024 von einem interdisziplinären Forscher:innenteam durchgeführt werden wird.
Die wissenschaftliche Leitung der Studie liegt bei Prof. Dr. Sabine Hornberg (IADS) und Prof. Dr. Michael Becker (IFS), die operative Leitung bei Dr. Nadine Sonnenburg (IADS).
![Europaflagge mit dem blauen Schriftzug "Kofinanziert von der Europäischen Union"](/storages/ifs-ep/_processed_/a/9/csm_DE_Kofinanziert_von_der_Europaeischen_Union_POS_9b624b8c55.jpg)