auf den Seiten des Instituts für
Schulentwicklungsforschung!
Das IFS in Kürze
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren.
Mit seiner Forschungsstärke prägt das IFS maßgeblich den Profilbereich der TU Dortmund "Bildungs- und Arbeitswelten von morgen" und das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Schul- und Bildungsforschung" im Rahmen des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit.
Forschungsbereiche am IFS

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext (AG McElvany)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen (AG Becker)

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext (AG Heppt)

Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung (Vertretungsprofessur Ohle-Peters)

Educational Data Science (Vertretungsprofessur Wu)
Aktuelle Meldungen aus dem IFS
Elisabeth Graf erhält den Maslovaty Best Paper Award der EARLI SIG13

Tuesdays for Education am 7.10. – Lernen in der digitalen Welt

IFS stellt aktuelle Forschung auf der PAEPS 2025 vor

Studie zur Entwicklung von Civic Literacy im Jugendalter gestartet

Aktuelle Veranstaltungen am IFS

Save the Date – IFS-Virtual Keynote Series am 19. und 26. Januar 2026: „Well-being in the Educational Context: Understanding and Enhancing Student and Teacher Well-Being“
