Praxishinweis: Qualitätsvoller Fachunterricht
- Praxisportal

Ein qualitätsvoller Fachunterricht gilt als bedeutsame Voraussetzung für schulischen Lernerfolg. Wie können Grundschullehrkräfte die fachspezifische Unterrichtsqualität in ihrem Mathematik- bzw. naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht sicherstellen? Der Beitrag „Der fachspezifische Blick auf Unterrichtsgestaltung in der Grundschule“ legt wichtige Erkenntnisse zur Konzeptualisierung fachspezifischer Unterrichtsqualitätsmerkmale dar und bietet einen praktisch einsetzbaren Selbsteinschätzungs-Fragebogen für Lehrkräfte.
Fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität spielen neben den Basisdimensionen Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung eine wichtige Rolle für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Dabei berücksichtigt die fachspezifische Perspektive auf Unterrichtsqualität beispielsweise stärker die Förderung bedeutsamer Schlüsselkompetenzen und zu erlernender Inhaltsbereiche in der jeweiligen Domäne. In dem Beitrag „Der fachspezifische Blick auf Unterrichtsgestaltung in der Grundschule“ wird der Frage nachgegangen, welche Gestaltungsmerkmale einen qualitätsvollen Fachunterricht im MINT-Bereich der vierten Jahrgangsstufe auszeichnen. Neben Erläuterungen zur Konzeptualisierung der eingesetzten Instrumente zur Erfassung dieser Qualitätsmerkmale in TIMSS 2019, steht Lehrkräften ein praktisch einsetzbarer Selbsteinschätzungs-Fragebogen für die Unterrichtsevaluation zu Verfügung. Grundschullehrkräfte können so wichtige Hinweise auf die Qualität ihres Fachunterrichts in Mathematik und Naturwissenschaften gewinnen.
Mehr dazu finden Sie hier.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.