Aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung für die Praxis
Herzlich willkommen auf dem Praxisportal des IFS!
Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse zu ausgewählten Themenschwerpunkten, die speziell für die Praxis aufbereitet sind. Es werden regelmäßig weitere Beiträge ergänzt.
Praxishinweis: Qualitätsvoller Fachunterricht
Der aktuelle Beitrag untersucht Gestaltungsmerkmale eines qualitätsvollen Fachunterrichts im MINT-Bereich der vierten Jahrgangsstufe.

Wie nehmen Grundschulkinder die Qualität ihres Unterrichts wahr? Ergebnisse aus TIMSS 2015
Unterrichtsqualität mit ihren drei Basisdimensionen Klassenführung, Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung ist von großer Bedeutung für…

Kreativität als schulische Kompetenz am Beispiel der Musik
Kulturelle Bildung ist ein Menschenrecht und sollte ein wichtiger Teil schulischer Bildung mit dem Ziel der kreativen und kulturellen Entwicklung…

Die Entwicklung von Alltags- und Bildungswortschatz am Ende der Grundschulzeit
Alltags- aber auch Bildungswortschatz ist in vielen Lebenssituationen präsent. Die Fähigkeit, diese Wortschatzarten sicher anzuwenden, wird bereits in…

Lernen mit Texten und Bildern - Wie denken Lehrerinnen und Lehrer darüber?
Im Unterricht werden Bild-Text-Aufgaben häufig zur Erklärung komplexer Sachverhalte genutzt, wie beispielsweise eine Landkarte, den Aufbau eines…

Förderung und Diagnostik von Lesekompetenzen im Primarbereich
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift haben Grundschulen unter anderem strukturiert verschiedene Leseförder- und…

Lesekompetenzen bei Jungen und Mädchen: Ergebnisse aus IGLU 2016
Lesen Jungen weniger gut als Mädchen? Falls ja, liegt Unterschiede auch in der Lesekompetenz nach Textgenre vor und können motivationale Lesemerkmale…

Schulische Vernetzung in der Praxis - Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können.
Schulnetzwerke können einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Schulen und zur Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten. Der Praxisband…

Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis - Wie Kommunen und Schulen Übergänge gemeinsam gestalten können
Übergangsmanagement erhält derzeit in Kommunen eine verstärkte Bedeutung. Schulnetzwerke haben sich dafür als hilfreich erwiesen. Der Praxisband…

Wie gebunden fühlen sich Lehrkräfte gegenüber Schule und Kollegium? Eine differenzierte Betrachtung des Commitments von Lehrkräften
Commitment spielt für ihre schulische Arbeit auf Lehrer-, Schüler- und Schulmanagementebene eine bedeutsame Rolle. In diesem Beitrag finden sie viele…

Alltags- oder Bildungswortschatz!? Relevanz für die Lesekompetenz und der Einfluss der Familiensprache
Hier finden Sie Informationen und Material rund um das Themenfeld des Alltags- und Bildungswortschatzes und dessen komplexen Zusammenspiels mit dem…

Mädchenwörter – Jungenwörter: Ist der Wortschatz eine Frage des Geschlechts?
Hier werden Forschungsbefunde zu qualitativen Unterschieden im Wortschatz zwischen Mädchen und Jungen erläutert. Außerdem können Sie Praxismaterial…

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.