Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Laufzeit 06.01.2022 - 31.12.2024

Studie zur Wirkung von Erasmus+ in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Schulbereich

Gefördert von

Europaflagge mit dem blauen Schriftzug "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Projektbeschreibung

Das von der Europäischen Union im Bereich der Bildung geförderte Programm Erasmus+ sowie seine Vorläuferprogramme zielen auf den internationalen Austausch und stellen zentrale Bausteine europäischer Bildungspolitik und -praxis dar. Bisher liegen nur wenige empirisch gewonnene Befunde zu den Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich vor, sowohl international als auch in Deutschland.

Blauer Schriftzug des Projektnamens Erasmus+

Die folgende Studie knüpft an dieses Forschungsdesiderat an und zielt darauf, (1) die Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich greifbar, nachvollziehbar und belegbar zu machen sowie seine Wirkkraft zu beleuchten, (2) Gelingensbedingungen für Erasmus+ im Schulbereich zu identifizieren, um zukünftige Projekte effektiv und erfolgreich unterstützen zu können, und (3) Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich in Deutschland stärker sichtbar zu machen.

Die Studie wird in den Jahren von 2022 bis 2024 von einem interdisziplinären Forscher*innenteam durchgeführt und verfolgt ein innovatives mixed-methods-Forschungsdesign, das unterschiedliche methodische Zugänge und Adressat*innengruppen einbezieht. Sie umfasst die folgenden drei Teilstudien:

  1. Teilstudie „Demographie“: Ziel dieser Teilstudie ist es, eine systematische „Demographie“ von an Erasmus+ beteiligten allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zu erstellen, um einen Überblick über beteiligte Schultypen, ihre Charakteristika und regionale Verteilungen zu gewinnen (Erhebungsmethoden: Dokumentenanalysen, Sekundärdatenanalysen).
  2. Teilstudie „Implementation“: In Teilstudie 2 soll mittels eines qualitativen Zugangs ein vertiefender Einblick zur Implementation von Erasmus+ an allgemeinbildenden Schulen gewonnen werden. Dazu werden die Funktionsweisen und der Einsatz von Erasmus+ Elementen wie beispielsweise Mobilitätsprojekte und eTwinning im Schulalltag näher beleuchtet (Erhebungsmethode: leitfadengestützte Expert*inneninterviews).
  3. Teilstudie „Prozesse in der Schulklasse“: In Teilstudie 3 soll mittels eines quantitativen Zugangs die Wirkung von Erasmus+ basierten Unterrichtsmaßnahmen auf Schüler*innen und Lehrkräfte im Vergleich zum Normalunterricht untersucht werden (Erhebungsmethode: ambulatory assessment).

Wissenschaftliche Leitung

Operative Projektleitung

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter