Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
AG Heppt

Empirische Bildungsforschung im schulischen Kontext

Die AG forscht zur Erfassung, Erklärung und Verbesserung von Lernprozessen und beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Schüler*innen unter Bedingungen zunehmender Hetero­genität bestmöglich darin unterstützt werden können, das Bildungssystem erfolgreich zu durchlaufen. Hierzu nutzen wir neben Daten aus großen Schulleistungs- und Bildungsstudien auch Daten aus feldexperimentellen Interventionsstudien (inkl. Videoanalysen).

Die Forschung der AG lässt sich drei miteinander verschränkten Schwerpunkten zuordnen:

Grundschulkinder schauen sich zusammen ein Buch an © Monkey Business​/​stock.adobe.com

1. Diagnostik und Ent­wicklung schulbezogener sprach­licher und fachbezogener Kompetenzen:
Vor dem Hintergrund des steigenden Anteils mehrsprachig aufwachsender Schüler*innen beschäftigen wir uns unter anderem mit der Diagnostik sprachlicher Kompetenzen bei einsprachigen und mehrsprachigen Schüler*innen. Perspektivisch ist insbesondere die Entwicklung digitaler Tools vorgesehen, die sich zur computergestützten Lern­ver­laufs­­diagnostik eignen.

2. Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften für den Umgang mit einer  heterogenen Schüler*innenschaft:
Wir nehmen sowohl Über­zeugungen und Stereotype von (angehenden) Lehrkräften als auch ihr Fach­wissen in den Blick. Einen besonderen Stellenwert haben hierbei Arbeiten zur Professionalisierung von Lehr- und Fachkräften im Bereich der fach- bzw. alltagsintegrierten Sprachbildung, wie etwa im Rahmen des laufenden Projekts KoPaS.

3. Analyse und Optimierung von (sprachlichen) Unterrichtsinteraktionen:
Leitend für diesen Arbeitsschwerpunkt ist die Frage, wie sprachbildende Lernumgebungen gestaltet sein sollten und für welche Schüler*innen sie sich als besonders wirksam erweisen. Wir beschäftigen uns hier mit der differenzierten Erfassung sprachbildender Unterrichtsinteraktionen und ihrer Effekte, z. B. auf die Unterrichtspartizipation oder das fachliche und sprachliche Lernen der Schüler*innen. Aktuelle Arbeiten behandeln etwa die Erfassung sprachlicher Modellierungstechniken oder die Effekte sprachanregender Lehrkraftfragen.