Kompetenzen für Demokratie und Zivilgesellschaft, Identität und sozialer Zusammenhalt
Im Zentrum des Forschungsbereichs „Kompetenzen für Demokratie und Zivilgesellschaft, Identität und sozialer Zusammenhalt“ steht die Frage, wie Schüler*innen befähigt werden können, aktiv an Demokratie, Gesellschaft und Arbeitswelt teilzuhaben. Thematisiert werden unter anderem individuelle Voraussetzungen und soziale Bedingungen für gelingendes Aufwachsen, soziale Zugehörigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Im Fokus stehen insbesondere Civic Literacy, Prozesse der Identitätsbildung (einschließlich der Auseinandersetzung mit Bildungswegen im MINT-Bereich) sowie diversitätsbezogene Einstellungen. Beispielsweise ermöglichen Längsschnittstudien, die Wechselwirkungen zwischen Bildungserfahrungen, persönlicher Entwicklung und sozialen Kontexten über die Zeit hinweg zu untersuchen. Auch der Umgang mit Vielfalt, Fragen der Zugehörigkeit und soziale Kohäsion werden systematisch erforscht. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Impulse für erfolgreiche Bildungsprozesse zu geben und so Teilhabechancen zu erhöhen und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.