Motivational Interventions in Civic Education (MIiCE)
Ziel des Projekts MIiCE ist die Entwicklung und Evaluation einer psychologischen Intervention zur Förderung von Motivation im Politikunterricht. Mit Hilfe einer randomisierten Studie werden Kurzinterventionen evaluiert, die Jugendlichen dabei helfen sollen, sich beim Lernen über Politik wirksam zu fühlen und dies als sinnvoll zu erleben. Zielgruppe der Studie sind Jugendliche der 9. Schulstufe.
Gefördert von
Eigenmittel Professur McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt MIiCE untersucht, ob mit Hilfe von kurzen psychologischen Interventionen die politische Selbstwirksamkeit und der wahrgenommene Wert des Politikunterrichts gefördert werden kann. Ziel ist es, eine Intervention zu entwickeln, die sich durch die Förderung von Motivation positiv auf das Lernen und den Erwerb politischer Kompetenzen auswirkt.

Im Projekt wird ein randomisierter Kontrollgruppenvergleich herangezogen, um Auswirkungen der Intervention auf die Motivation und das Lernverhalten zu testen. Mit Hilfe einer kurzen Aufgabe soll die Intervention Schülerinnen und Schüler dabei helfen, für das Lernen förderliche Denkweisen zu entwickeln, sich selbst als bedeutender Teil der Gesellschaft wahrzunehmen und einen Sinn im Lernen über politische und soziale Themen zu erkennen.
Die Studie wird in der 9. Schulstufe durchgeführt, um Auswirkungen sowohl auf die Motivation und Emotionen in Bezug auf politisches Lernen als auch auf das Lernverhalten zu untersucht. Ergebnisse dieser Studie dienen einer ersten Evaluation der Intervention und sollen dabei helfen, die Intervention weiter zu entwickeln.
Erkenntnisse aus MIiCE sollen dabei helfen, motivationale Prozesse beim Lernen über Politik zu verstehen und häufig erlebte Barrieren im Politikunterricht zu überwinden. Die Ergebnisse sollen darüber hinaus Lehrpersonen in der pädagogischen Praxis unterstützen, den Unterricht so zu gestalten, dass möglichst viele Jugendliche die Chancen zum politischen Lernen erfolgreich nutzen können.