Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Forschungsbericht

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in der Unterrichtswissenschaft erschienen

-
in
  • News
  • Publikationen
© Springer

Die Studie untersuchte, inwiefern die von Grundschulkindern wahrgenommene Motivierungsqualität des Mathematikunterrichts mit der intrinsischen Motivation und dem Fähigkeitsselbstkonzept in Mathematik verbunden war. Dabei wurde die Mathematiknote als motivationsbedingende Determinante und das Kompetenzerleben als Mediator berücksichtigt.

Die Ergebnisse zeigten, dass die wahrgenommene Motivierungsqualität im Mathematikunterricht mit beiden motivationalen Merkmalen positiv assoziiert war. Die Zusammenhänge für das Fähigkeitsselbstkonzept wurden über ein gesteigertes Kompetenzerleben im Unterricht vermittelt. Zusammenfassend war die Motivierungsqualität ein bedeutsamer Faktor für die motivationalen Merkmale der Grundschulkinder.

 

Lepper, C., Stang, J. & McElvany, N. (2021). Bedeutung der wahrgenommenen Motivierungsqualität für intrinsische Motivation und Selbstkonzept von Grundschulkindern. Unterrichtswissenschaft.

doi.org/10.1007/s42010-021-00121-y