Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Forschungsbericht

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in Frontiers in Education erschienen

-
in
  • News
  • Publikationen
Schriftzug frontiers in Education mit bunten Dreiecken © Frontiers Media SA
Ohle-Peters, A. & Shahat, M. A. (2023). Differences in instructional quality during the Covid-19 pandemic between Oman and Germany and the role of teacher competences. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1244548

Schulschließungen während der Covid-19 Pandemie trafen die Bildungssysteme weltweit und zwangen die Lehrkräfte, auf digitale Lernumgebungen auszuweichen. Die vorliegende Studie „Differences in instructional quality during the Covid-19 pandemic between Oman and Germany and the role of teacher competences“ von Annika Ohle-Peters und Mohamed A. Shahat zielt darauf ab, (a) Skalen zur Unterrichtsqualität in digitalen Umgebungen anzupassen und zu bewerten, (b) die Unterrichtsqualität während der Pandemie zu beschreiben und (c) prädiktive Lehrerkompetenzen zu ermitteln. Die Auswertung der Daten von N = 284 Lehrkräften in Oman und Deutschland ergab überwiegend gute psychometrische Parameter, Unterschiede in der Unterrichtsqualität zwischen beiden Ländern und positive Zusammenhänge zwischen den Kompetenzen der Lehrkräfte und der Unterrichtsqualität. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Instrumenten und zur wachsenden Zahl von Forschungsarbeiten, die die Unterrichtsqualität während der Pandemie untersuchen.