Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Forschungsbericht

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in Journal for Technology, Pedagogy and Education erschienen

-
in
  • News
  • Publikationen
Dunkelblauer Schriftzug des Publikationtitels "Relevance of pre-service teacher training to use ICT for the actual use in classrooms - focus on German secondary schools" © Routledge
Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2022). Relevance of pre-service teacher training to use ICT for the actual use in classrooms - focus on German secondary schools. Journal for Technology, Pedagogy and Education. https://doi.org/10.1080/1475939X.2022.2129772

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Förderung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Medienkompetenz und des computational thinking erfordern eine umfassende Ausbildung von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung. Es war jedoch unklar, ob eine solche Ausbildung mit einem häufigeren Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und der Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbunden ist. Zudem war nicht hinreichend untersucht, ob die Häufigkeit des Einsatzes digitaler Medien mit der praktischen Erfahrung der angehenden Lehrkräfte zusammenhängt. Diese Fragen wurden auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräfte der Sekundarstufe I in Deutschland (N = 1218) mittels logistischer Regressionsanalysen untersucht. Unter Berücksichtigung weiterer Variablen auf Schul- und Lehrkräfteebene konnte gezeigt werden, dass das selbst eingeschätzte technological pedagogical and content knowledge (TPACK) der Lehrkräfte der relevanteste Prädiktor für die Häufigkeit des Einsatzes digitaler Medien und die Förderung des computational thinking ist. Insgesamt zeigten sich kaum Unterschiede zwischen den beiden Phasen der universitären Lehrkräfteausbildung und des Referendariats bzw. Vorbereitungsdiensts.