Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Forschungsbericht

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Fachtagung „Qualität und Lernwirksamkeit von Ganztagsschulen“

-
in
  • News
  • Veranstaltungen
  • Projekte
Moderator Martin Burghoff, Dr. Thomas Bethge, Ruben Herzberg, Carina Merth und Prof. Ludwig Steche sitzend an einem Tisch © © Redaktion www.ganztagsschulen.org

Im Rahmen einer StEG-Lesen Fachtagung wurde das Thema „Qualität und Lernwirksamkeit von Ganztagsschulen“ mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Bildungsforschung, Bildungsadministration, Interessenverbänden und Bildungspraxis kritisch beleuchtet und Problemlagen sowie mögliche Gestaltungswege diskutiert. Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblicksvortrag zu einschlägigen Befunden der (Ganztags-)Schulforschung, danach wurden in drei Fachvorträgen didaktische Interventions- und Gestaltungsmöglichkeiten für Lernzeiten und Ganztagsangebote in den Domänen Mathematik, Lesen und Physik vorgestellt. Abschließend diskutierte eine Expertenrunde die Befunde und präsentierten Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die schließlich auch für Fragen aus dem Plenum geöffnet wurde. Das StEG-Lesen Team bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den regen und ertragreichen Austausch.

Einen ausführlichen Bericht zur Fachtagung finden Sie hier