Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Feldtest für IGLU 2026 abgeschlossen
- News
- Projekte

Der Feldtest für die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2026 wurde in Deutschland im März an 50 Grundschulen durchgeführt. Damit sind die Instrumente der erstmals komplett digital laufenden Haupterhebung im Frühjahr 2026 erprobt worden. Viertklässler*innen bearbeiteten Leseaufgaben am Laptop und beantworteten anschließend einen Fragebogen. Für die Kinder ist dies bereits der zweite IGLU-Zyklus, an dem sie nicht mehr papierbasiert teilnehmen. Ihre Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen haben erstmals digital einen Fragebogen zu den Rahmenbedingungen des Lesenlernens ausgefüllt. Die Auswertung der Feldtestergebnisse in den kommenden Wochen und die Abstimmung mit der internationalen Studienleitung am Boston College sowie den weiteren 58 teilnehmenden Staaten wird wichtige Vorbereitungen für IGLU 2026 ermöglichen. Wir freuen uns auf den weiteren Prozess und danken den Teilnehmenden für die wertvolle Unterstützung.