Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Forschungsbericht

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

IFS auf der Bildungsforschungstagung 2025 vertreten

-
in
  • News
  • Veranstaltungen
  • Projekte
Foto von Svenja Wehrhöfer und Leonie Dargiewicz neben einem Poster des Projekts SPEAK © IFS​/​TU Dortmund
Das Projekt SPEAK wurde auf der Bildungsforschungstagung vorgestellt und der Transfer von Interventionsstrategien in die Praxis diskutiert.

Auf der Bildungsforschungstagung 2025 wurden die Intervention und erste Pilotierungsergebnisse des Projekts SPEAK vorgestellt. Im Fachforum zu der Frage „Wie können wir Basiskompetenzen für alle sichern?“ wurde mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration über Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer von Interventionsstrategien in die Bildungspraxis diskutiert. Das Forum wurde eingeleitet durch drei Kurzvorträge von Expert*innen, die Interventions- und Transferstrategien zur Sicherung sprachlicher und mathematischer Basiskompetenzen sowie ein landesweites Projekt zur Stärkung von Basiskompetenzen fokussierten. In kurzen Pitches von fünf Projekten wurden Interventionsstrategien zur Sicherung von Basiskompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen präsentiert. Die Pitches gaben viele Anregungen für den anschließenden Austausch zu der Frage, wie ein erfolgreicher Transfer von in wissenschaftlichen Projekten entwickelten und evaluierten Förderstrategien und -materialien in die Bildungspraxis gelingen kann.

Wir danken für den wertvollen Austausch und die anregenden Diskussionen!