Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.
Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Projektabschluss „Schule digital – der Länderindikator“
- Projekte
- News
Die Neuauflage des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekts „Schule digital – der Länderindikator“ ist nach einjähriger Laufzeit erfolgreich beendet. Nach den Studienzyklen der Jahre 2015, 2016 und 2017 wurde nun zum vierten Mal untersucht, wie sich schulisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Deutschland sowie im Vergleich der Bundesländer entwickelt hat. Der Länderindikator 2021 hatte zudem den besonderen Fokus auf aktuelle Fragestellungen: Haben Investitionsmaßnahmen wie der Digitalpakt aus Lehrkräftesicht zu Verbesserungen geführt, und wenn ja, wo? Wie waren die Bedingungen für das Lehren und Lernen während der Corona-Pandemie – und was lässt sich daraus für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung ableiten? Mit der Beantwortung dieser Fragen hat das Projekt zum Bildungsmonitoring im Kontext der Digitalisierung beigetragen. Die Ergebnisse stehen open access zur Verfügung.