Auswahl abgeschlossener Projekte
Projektlaufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Prof. Dr. Wilfried Bos
Projektbeschreibung
Das Ziel des europäischen Gesamtprojektes unter dem Dach der European Science Foundation (ESF) bestand in der Weiterentwicklung des Dynamic Model
of Educational Effectiveness (Creemers & Kyriakides, 2008), um einen theoretisch basierten und empirisch fundierten Rahmen für bildungspolitische Entscheidungen im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung und Evaluation zu schaffen und um zur Verbesserung von Schülerleistungen beizutragen. Der Fokus des deutschen Teilprojektes richtete sich dabei auf die Identifizierung von Einflüssen der Schul- und Systemebene auf die Schülerleistungen unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Kontexts, kompositorischer Effekte auf Klassenebene sowie des sozioökonomischen Status der Schülerschaft.
Projektlaufzeit: 01.08.2015 - 31.12.2018
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Im Projekt Biss-EvalLesen werden im Rahmen des Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) eingeführte Angebote zur Leseförderung und -diagnostik für Grundschulkinder in Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz mit einem formativen und summativen Evaluationsdesign wissenschaftlich überprüft und Impulse für die Weiterentwicklung gegeben.
Projektlaufzeit: 01.10.2008 - 30.09.2014
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
In dem Projekt BiTe wurden Kompetenzen von Lehrkräften beim Lehren mit Bild-Text-Material, Unterrichtsqualität sowie Zusammenhänge zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern bezüglich Bild-Text Integration in Primar- und Sekundarstufe untersucht.
Projektlaufzeit: 15.05.2017 - 31.03.2019, verlängert bis 31.03.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Fani Lauermann, PhD
Projektbeschreibung
Studienmotivation ist nicht nur eine wichtige Determinante für Engagement und Ausdauer im Studium, sondern auch für den Studienerfolg. Basierend auf der Erwartungs-Wert-Theorie liegt der Fokus der Studie auf kurzfristigen Veränderungen in motivationalen Überzeugungen von Studierenden in anspruchsvollen Mathematikveranstaltungen im Verlaufe eines Semesters.
Projektlaufzeit: 01.06.2010 - 31.03.2017
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Die im Rahmen des „Chancenspiegel“ publizierten Monographien verstehen sich als problemzentrierte und indikatorengestützte Instrumente des Schulsystemmonitorings. Der Berichtsfokus liegt auf der Gerechtigkeit der Schulsysteme der deutschen Länder, die anhand von vier Gerechtigkeitsdimensionen untersucht wird.
Projektlaufzeit: 01.04.2019 - 31.10.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Fani Lauermann, PhD
Projektbeschreibung
Das zentrale Anliegen des Verbundprojekts ist die interdisziplinäre Erfassung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften, die Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen in Schule oder Erwachsenenbildung unterrichten.
Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.12.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Digitaler Unterricht, virtuelle Klassenräume, Home-Schooling - seitdem Mitte März die Schulen in Deutschland geschlossen wurden, war und ist Unterrichten mit großen Herausforderungen für Lehrkräfte verbunden. Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat mit einer bundesweiten Umfrage im April und Mai unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen untersucht, wie diese die Corona-Krise erleben und in dieser Zeit Unterricht (mit und ohne digital gestützte Lernformate) umsetzen.
Projektlaufzeit: 20.01.2021 - 30.04.2021
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Die Studie zielt darauf ab, empirische Erkenntnisse über den Unterricht während der Corona-Pandemie in Deutschland zu gewinnen. Insbesondere die Rahmenbedingungen und Auswirkungen sowie das Erleben der Lehrkräfte der Corona-Krise standen im Fokus.
Projektlaufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2024
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Dr. Luise von Keyserlingk
Projektbeschreibung
In dem Projekt werden verschiedene innovative Daten genutzt, um Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen von Studierenden in realen Kurskontexten zu untersuchen. Ziel des Projektes ist es, individuelle und kursdesign-spezifische Faktoren zu identifizieren, die Studierende beim erfolgreichen selbstregulierten Lernen in der Hochschule unterstützen.
Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Stephan Hußmann
Prof. Dr. Barbara Welzel
Projektbeschreibung
Im Rahmen dieses Projektes arbeiten Wissenschaftler/-innen aus den Bildungswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, dem Zentrum für Hochschuldidaktik (zhb) und dem Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) mit insgesamt neun Fachdidaktiken an der Erprobung und Entwicklung einer inklusionsorientierten Lehrerbildung. Aufgabe des IFS ist es, die Entwicklungen auf den institutionellen und personellen Ebenen im Projektverlauf empirisch zu begleiten.
Projektlaufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2021
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Messung kreativer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe 1. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Fach Musik.
Projektlaufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Zentrales Ziel des Vorhabens ist die evidenzbasierte Optimierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Kontext inklusiver Bildung durch die Entwicklung, Validierung und Wirksamkeitsprüfung eines neuen innovativen Tools im Rahmen der Kompetenzförderung. Basierend auf dem realisierten Ansatz von Koenig, Lee, Iseli und Wainess (2010) wird ein Tool entwickelt, bei dem die Kompetenzen der Lehramtsstudierenden in dem Bereich der Klassenführung gefördert werden.
Projektlaufzeit: 01.02.2018 - 31.03.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
PD Dr. Rolf Strietholt
Projektbeschreibung
Das European Training Network OCCAM ist ein internationales Forschungsprojekt, das Nachwuchswissenschaftler/-innen eine internationale, intersektorale und interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsumwelt bietet. Die Forschungsfragen liegen in den Feldern der Integrität von Leistungsmaßen, Bildungsinstitutionen und -prozessen, sowie Ressourcenverteilung und politischen Entscheidungen im Bildungsbereich.
Projektlaufzeit: 01.11.2015 - 31.05.2019
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Der Projektfokus lag auf der Unterrichtsentwicklung in einem ausgewählten Fach und einem themenspezifischen Unterstützungsangebot an 29 Ganz In-Schulen. Die begonnene Arbeit mit den Schulen wurde damit intensiviert. Zudem wurde der Transferprozess innerhalb und zwischen den Schulen stärker begleitet und ein Transfer in andere Gymnasien Nordrhein-Westfalens ermöglicht.
Projektlaufzeit: 01.07.2018 - 31.07.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
PD Dr. Hanna Pfänder
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts GemeinsamGANZTAG ist die Förderung sozial benachteiligter Schüler*innen an Ganztagsschulen in herausfordernden Lagen durch die Stärkung von sprachlichen Kompetenzen und Kompetenzen zum selbstregulierten und kooperativen Lernen sowie durch den Aufbau und die Etablierung eines regionalen Unterstützungssystems.
Projektlaufzeit: 01.12.2013 - 30.04.2017
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Die Begleitforschung untersuchte Bedingungen und Verläufe der Errichtungsprozesse der Gemeinschaftsschulen, die Schulentwicklungsarbeit, die Schulkonzepte und ihre organisatorische und pädagogische Umsetzung, Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen sowie die Entwicklung der Schüler/innen in Fachleistungen und im psychosozialen Bereich.
Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.04.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels i.R. & Dr. Karin Lossen
Projektbeschreibung
Das Projekt „Qualität für den Ganztag“ eröffnet Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung durch vertiefende Analysen, Forschungsübersichten und Praxistransfer. Der Fokus des Projekts liegt auf der Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen.
Projektlaufzeit: 01.02.2012 - 31.12.2015
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Mit der Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmalig im internationalen Vergleich informations- und computerbezogene Kompetenzen von Jugendlichen gemessen sowie die schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen ihres Erwerbs empirisch elaboriert erfasst.
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Die Corona-Pandemie hat schulische Bildungsprozesse weltweit beeinträchtigt. Mit dem IFS-Schulpanel wurde nun erstmalig anhand von für Deutschland repräsentativen Daten festgestellt, dass sich die mittlere Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in der vierten Klassenstufe von der Lesekompetenz Gleichaltriger vor der Pandemie unterscheidet.
Projektlaufzeit: 01.01.1998 - 01.01.2004
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Mit IGLU-PIRLS wird international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In Deutschland nehmen alle Länder an dieser Studie teil. IGLU/E ist eine nationale Erweiterung von IGLU-PIRLS. Mit IGLU/E werden in Deutschland in zwölf Ländern die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erfasst.
Projektlaufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2008
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. März 2004 hat sich Deutschland im Jahre 2006 erneut an der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU-PIRLS) beteiligt. IGLU ist eine Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Deutschland hat sich bereits 2001 an dieser internationalen Studie beteiligt, mit der 2006 in weltweit 45 Staaten und Regionen die Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet wurden.
Zusätzlich zu IGLU-PIRLS 2006 fand in Deutschland eine nationale Erweiterungsstudie (IGLU-E 2006) statt, die vertiefende Erkenntnisse zu der Schuleingangsphase, zu Ganztagsschulangeboten, zur Nutzung digitaler Medien und zu orthographischen Kompetenzen erbracht hat. An IGLU-PIRLS und IGLU-E 2006 beteiligten sich in Deutschland alle 16 Bundesländer mit insgesamt 410 Schulen. Die Untersuchung fand im Zeitraum zwischen dem 24. April bis 2. Juni 2006 statt.
Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2012
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
IGLU 2011 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) / PIRLS 2011 (Progress in International Reading Literacy Study) ist eine von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) initiierte Schulleistungsstudie.
Projektlaufzeit: 01.02.2013 - 08.02.2018
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Mit IGLU/PIRLS wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht. Mit der Erhebung im Jahr 2016 hat sich Deutschland das vierte Mal an IGLU beteiligt.
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 31.03.2023
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021) ist eine Schulleistungsstudie, mit der die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht. Im Zentrum stehen dabei nicht die individuellen Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im internationalen Vergleich. IGLU 2021 bietet damit wichtige Erkenntnisse und ist Teil der Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring.
Projektlaufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2023
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Im Dezember 2022 wird die umfassende Berichtlegung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021) für Deutschland veröffentlicht. Ziel des Begleitprojekts IGLU-Transfer ist es, diese Ergebnisse für die Weiterentwicklung und Orientierung in der schulischen Praxis sowie in Stellen der Bildungsadministration praxisorientiert aufzubereiten und nutzbar zu machen.
Projektlaufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2015
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
In dem Projekt InterMut wurde das Potential der Muttersprache beim impliziten Wortschatzlernen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund im Rahmen einer mehrwöchigen Interventionsstudie untersucht.
Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Michael Becker
Projektbeschreibung
Die KEGS Studie untersuchte die Kompetenzentwicklung in der Grundschule (KEGS) von brandenburgischen Schülerinnen und Schülern über fünf Jahre von der zweiten bis zur sechsten Klasse. In der KEGS-E Erweiterungsstudie liegt der Hauptfokus auf der Rolle individueller Unterschiede im Erleben und Verhalten der Schülerinnen und Schüler für ihre akademischen Leistungen und weiteren Bildungsentscheidungen.
Projektlaufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2023
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Im Projekt K4D werden Konzepte und Formate zum digital-kollaborativen Arbeiten in verschiedenen Fachbereichen der TU Dortmund entwickelt, um die didaktische und methodische Qualität von Lehr-/Lernprozessen durch einen fachlich substanziellen und auf Kollaboration zielenden Einsatz digitaler Medien in universitären Veranstaltungen zu verbessern. Das Projektteam am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) ist dabei für die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation des Projektes zuständig.
Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.03.2018
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts Schule digital – der Länderindikator bestand darin, vertiefend im deutschen Schulsystem im Bundesländervergleich den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu untersuchen. Dazu wurden jährlich Lehrerbefragungen mit wechselnden thematischen Schwerpunkten durchgeführt.
Projektlaufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
PD Dr. Ramona Lorenz
Projektbeschreibung
Mit der Studie Schule digital – der Länderindikator 2021 wird an das Potenzial der Länderindikatoren 2015 bis 2017 angeknüpft, die die Digitalisierung im deutschen Schulsystem im Bundesländervergleich untersuchten.
Projektlaufzeit: seit 01.06.2011
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Im Fokus der Studie stehen Einstellungen die angehenden Lehrenden in Bezug auf das Unterrichten von heterogenen Schülergruppen haben. Einstellungen werden dabei in kognitive, affektive und behaviorale Komponenten unterschieden und werden als Teil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrenden verstanden.
Projektlaufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2019
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt untersuchte für die Schlüsselkompetenz Lesen, inwieweit spezifische Lesestärken und -schwächen von Grundschulkindern sozial schwächerer Lage und von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund von (a) deren motivationalen Merkmalen sowie (b) quantitativen und qualitativen Merkmalen ihres Unterrichts beeinflusst werden.
Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Michael Becker
Projektbeschreibung
Im Rahmen einer längsschnittlichen Studie wurden individuelle und soziale Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseverhalten von der dritten bis zur sechsten Klassenstufe untersucht.
Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 30.11.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt LL digital befasst sich mit den Effekten von digitalen Medien auf die sprachliche Kompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern in Lern- und Leistungssituationen.
Projektlaufzeit: 01.03.2016 - 31.07.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Michael Becker
Projektbeschreibung
Das Projekt adressiert die Entwicklung sozialer Bildungsdisparitäten über den gesamten Verlauf der Sekundarstufe. Konkret werden primäre (leistungsbezogene) und sekundäre (leistungsunabhängige) Herkunftseffekte an den vier Bildungsübergängen nach der Grundschule, nach der Beobachtungsstufe, nach der Sekundarstufe I und am Ende der Sekundarstufe II komparativ analysiert. Dabei wird untersucht, inwieweit sich primäre und sekundäre Effekte über die genannten Etappen der Bildungskarriere hinweg auch in Abhängigkeit schulformspezifischer Lernumwelten kumulieren und wie Veränderungen in der Bildungsnachfrage zwischen LAU und KESS mit der Entwicklung von Ungleichheitsmustern zusammenhängen.
Projektlaufzeit: 01.04.2016 - 31.01.2019
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
In diesem Projekt wurde der Einfluss günstiger motivationaler Bedingungen auf Motivation und Kompetenzerwerb im Schulfach Musik untersucht. Dabei wurde in einem experimentellen Ansatz die Wirkung einer motivationsförderlichen Unterrichtsgestaltung auf motivationale Orientierungen einerseits und Erwerb musikalischer Kompetenzen andererseits untersucht.
Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 30.09.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels i. R.
Projektbeschreibung
Potenziale entwickeln – Schulen stärken war ein gemeinsames Projekt der Universität Duisburg-Essen und des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Es wurde in Kooperation mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW durchgeführt und von der Stiftung Mercator gefördert.
Projektlaufzeit: 01.10.2010 - 31.12.2015
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Übergeordnetes Ziel der Studie ist die Untersuchung der Effektivität der Einbeziehung der (türkischen) Familiensprache zur Wortschatzförderung im Deutschen. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf Zusammenhangsanalysen zwischen eigenen und wahrgenommenen elterlichen Werthaltungen der Schülerinnen und Schüler und der Lesehäufigkeit auf das Leseverständnis.
Projektlaufzeit: 01.11.2011 - 31.03.2015
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Zentrales Ziel des Vorhabens war die Aufklärung von Mechanismen, die zu einer Verbesserung der Bildungschancen, speziell für Kinder mit Migrationshintergrund, beitragen. Mit der Selbstwirksamkeitsüberzeugung steht dabei ein wesentliches Merkmal von Bildungs- und Lernprozessen im Fokus.
Projektlaufzeit: 01.05.2020 - 31.10.2023
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Vorhaben geht der Frage nach, Determinanten der schulischen Integration geflüchteter sowie neu zugewanderter Kinder zu identifizieren. Im Fokus der Studie stehen Kinder mit Fluchterfahrungen sowie ethnische Minoritäten (z. B. Roma) aus (süd-)osteuropäischen EU-Ländern, deren Eingliederung in Regionen wie dem Ruhrgebiet eine besondere Herausforderung darstellt.
Projektlaufzeit: 01.02.2011 - 31.01.2016
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Das Projekt untersuchte die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule und erprobte Möglichkeiten der Verankerung von Übergangsstrategien als gemeinsame Verantwortung der Bildungsakteure und –akteurinnen einer Region. Zu diesem Zweck wurden in acht Modellkommunen 29 lokale Netzwerke aus über 160 abgebenden und aufnehmenden Schulen gebildet. Die Schulnetzwerke sollten innovative (Problemlöse-) Strategien entwickeln, die an die spezifischen Bedarfe der beteiligten Netzwerkschulen anschließen. Unterstützung erhielten die Kommunen sowie die teilnehmenden Schulen durch ein wissenschaftliches Konsortium sowie das IFS, das zudem eine koordinierende Funktion im Rahmen des Projektes einnahm.
Projektlaufzeit: 01.11.2013 - 31.12.2016
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt Sprache und Geschlecht untersuchte mögliche Unterschiede in der Qualität des Wortschatzes von Mädchen und Jungen. Anhand empirischer Analysen wurden angenommene Vorteile von Mädchen bei weiblich, und Vorteile von Jungen bei männlich konnotierten Wörtern betrachtet.
Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2019
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels i. R.
Projektbeschreibung
Als bundesweite Begleitforschung untersuchte StEG den quantitativen und qualitativen Ausbau der ganztägigen Bildung und Betreuung in Deutschland. Am Standort Dortmund wurden im Rahmen einer Interventionsstudie die Wirkungen von außerunterrichtlichen Lernarrangements zur Förderung des Leseverständnisses in Ganztagsgrundschulen untersucht.
Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels i. R.
Projektbeschreibung
Das Forschungsteam der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“ legt den Bericht „Ganztagsschule 2012/2013“ vor. Er ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Online-Befragung von 1.300 Leitungen von Schulen mit Ganztagsangeboten. Den gesamten Bericht können Sie sich hier herunterladen.
Projektlaufzeit: 01.06.2018 - 30.09.2022
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht den Einfluss von Stereotypen auf das Wortschatzlernen von Lernenden verschiedener Altersgruppen.
Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2014
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Das Projekt befasste sich mit der systematischen Prüfung der Testfairness von Lesetestaufgaben aus den großen Schulleistungsuntersuchungen für Schülergruppen, die sich anhand der Merkmale (a) Geschlecht, (b) soziale Lage, (c) Migrationsstatus und (d) Schulformbesuch unterscheiden. Ein besonderer Fokus lag außerdem auf dem Vergleich unterschiedlicher Methoden, die in diesem Kontext verwendet werden können.
Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2023
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Fani Lauermann, PhD
Projektbeschreibung
Zentrales Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung und testtheoretische Fundierung des Online-Tests Mathematik im Studiport.
Projektlaufzeit: 01.02.2018 - 01.12.2018
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
Im Fokus der TiL-Studie s die Forschungsfrage, von welchen Faktoren das Leseinteresse von Mädchen und Jungen im Grundschulalter abhängt. Dabei werden neben dem geschlechtsspezifischen Interesse verschiedene Textmerkmale, wie das Textgenre, untersucht. Insgesamt beschäftigt sich die TiL-Studie mit dem Leseinteresse von Jungen und Mädchen in der Grundschule und schafft Verbindungen zu lesebezogenen und geschlechtsbezogenen Konzepten sowie zu der Lesekompetenz.
Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
Mit TIMSS 2007 nahm Deutschland erstmalig an einem grundständigen internationalen Vergleich von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe in der Mathematik und den Naturwissenschaften teil.
Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2012
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Mit der Erhebung im Jahr 2011 hat sich Deutschland das zweite Mal mit Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe an TIMSS beteiligt.
Projektlaufzeit: 01.02.2012 - 28.02.2017
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Wilfried Bos i. R.
Projektbeschreibung
TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Mit der Erhebung im Jahr 2015 hat sich Deutschland das dritte Mal mit Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe an TIMSS beteiligt.
Projektlaufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany
Projektbeschreibung
TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die Leistungsstände von Grundschulkindern in den Kompetenzbereichen Mathematik und Naturwissenschaften international vergleicht und langfristige Trends im deutschen bzw. anderen Bildungssystemen dokumentiert. Im Mittelpunkt des am IFS verorteten Teilprojekts steht die Erfassung der Unterrichtsqualität in der Klassenstufe 4.
Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2020
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Dr. Michael Becker
Projektbeschreibung
Die Studie „Tradition und Innovation: Entwicklungsverläufe an Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen“ (TRAIN) untersucht Entwicklungsverläufe an Haupt-und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen.
Projektlaufzeit: seit 01.01.2021
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Prof. Fani Lauermann, PhD
Projektbeschreibung
Das persönliche Verantwortungsgefühl von Lehrkräften hat wichtige Implikationen für das Unterrichtsgeschehen. Im Teacher Responsibility Research Program werden Konsequenzen der LehrerInnenverantwortung für: (1) ihre Unterrichtspraktiken, (2) ihre Bereitschaft, sich persönlich für den Lernfortschritt insbesondere von schwächeren SchülerInnen einzusetzen und (3) ihr Wohlbefinden (z. B. Stresserleben) untersucht.