A Dynamic Effective Knowledge Base for Quality in Education. European Collaborative Research Project
Im Rahmen des Projekts ADDITION (A Dynamic Effective Knowledge Base for Quality in Education) haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Einfluss von Aspekten der Systemebene (z.B. bildungspolitische Entscheidungen) auf die Schul- und Klassenebene und auf die mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen der Schüler beschäftigt. Zudem haben sie den Einfluss von Aspekten der Schul- und Klassenebene auf die mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen der Schüler untersucht.
Gefördert von
Projektbeschreibung
Das Ziel des europäischen Gesamtprojektes unter dem Dach der European Science Foundation (ESF) bestand in der Weiterentwicklung des Dynamic Model of Educational Effectiveness (Creemers & Kyriakides, 2008), um einen theoretisch basierten und empirisch fundierten Rahmen für bildungspolitische Entscheidungen im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung und Evaluation zu schaffen und um zur Verbesserung von Schülerleistungen beizutragen. In Anlehnung an das Dynamic Model wurden dabei die Einflüsse von Schüler-, Klassen-, Schul- und Systemebene auf die Schülerleistungen in Grundschulen in einem Längsschnittdesign über zwei Messzeitpunkte mehrebenen-analytisch betrachtet.
Der Fokus des deutschen Teilprojektes richtete sich dabei auf die Identifizierung von Einflüssen der Schul- und Systemebene auf die Schülerleistungen unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Kontexts, kompositorischer Effekte auf Klassenebene sowie des sozioökonomischen Status der Schülerschaft. Im Hinblick auf die in Deutschland nach wie vor stark ausgeprägte Koppelung zwischen sozioökonomischem Status der Schülerinnen und Schüler und deren schulischen Leistungen wurde dringender Forschungsbedarf identifiziert.
Durch das Längsschnittdesign dieser Studie wurde die Betrachtung von Lernzuwächsen zwischen den Messzeitpunkten und auch deren Vergleich zwischen den insgesamt sechs Teilnehmerländern möglich. Folglich konnten auch länderspezifische Gründe für unterschiedliche Lernzuwächse in Abhängigkeit von verschiedenen Aspekten auf System- und Schulebene analysiert werden.
Wissenschaftliche Leitung
Operative Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
- PD Dr. Michael Pfeifer
Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
- Mario Vennemann
- Dr. Katja Scharenberg
- Nadine Lüpschen
- Nina Dickmann
Externe Projektpartnerinnen und -partner
Internationale Projektleitung
- Prof. Dr. Bert P. M. Creemers (University of Groningen, Netherlands)
- Prof. Dr. Leonidas Kyriakides (University of Cyprus, Cyprus)
Internationale Projektpartner
- Prof. Dr. Jan Van Damme (Katholieke Universiteit Leuven, Belgium)
- Dr. Galini Rekalidou (Democritus University of Thrace, Greece)
- Prof. Loukia Beze (Democritus University of Thrace, Greece)
- Prof. Dr. Emer Smyth (The Economic and Social Research Institute, Dublin, Ireland)
- Dr. Darko Zupanc (National Examinations Centre, Ljubljana, Sloven)
- Dr. Gašper Cankar (National Examinations Centre, Ljubljana, Sloven)