Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.
Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Vorstellung: Projekt COLD
- News
- Projekte
Seit April ist die AG Lauermann Kooperationspartner im Verbundprojekt „Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms“ (kurz: COLD). Das Projekt wird interdisziplinär durch ein wissenschaftliches Konsortium unter Leitung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) durchgeführt. Die Studie untersucht die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen. Professorin Fani Lauermann und ihr Team beschäftigen sich dabei insbesondere mit folgenden Fragen: Wie ausgeprägt sind die diagnostischen Kompetenzen der Lehrkräfte? Welche kognitiven und motivationalen Determinanten beeinflussen ihr Handeln? Wie interagieren Lehrkraft und Lernenden miteinander? Wir freuen uns auf spannende Erkenntnisse!